MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1896 / 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357887369136_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1896 / 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1896

Artikel

Titel:
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1896 / 10)
  • Einband
  • Hoftiteltaxenfonds.
  • Industrie-Ausstellungen von 1896.
  • Ueber einige Wiener Künstler und Kunsthandwerker des 18. Jahrhunderts.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notiz.
  • Einband

Volltext

 
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit 
demselben verbundenen Institute. 
Auszeichnung. Seine k. u. k. Apostel. Majestät haben mit Aller- 
höchster Entschließung vom 8. September d. J. allergnädigst zu gestatten 
geruht, dass dem Vorsitzenden des Curatoriums des k. k. Oesterr. Mu- 
seums für Kunst und Industrie und Präsidenten des Curatoriums der 
Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien, geheimen Rathe Oberst- 
jägermeister Hugo Grafen Abensperg-Traun, die Allerhöchste Aner- 
kennung seiner erfolgreichen Wirksamkeit im Interesse der bezeichneten 
Gesellschaft ausgesprochen werde. 
Personalnachrichten. Der Minister für Cultus und Unterricht 
hat den' Willibald Schulmeister und den Joseph Breitner zu wirk- 
lichen Lehrern an der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr. Museums 
für Kunst und Industrie ernannt. ' 
Der Director des k. k. Oesterr. Museums, Hofrath Bruno Bücher, 
ist am 16. v. M. von seinem Urlaube zurückgekehrt. 
Sammlungen. Saal VI des Museums wurde Dienstag den 15. v. M. 
wieder eröifnet und enthält die früher imSaal lV ausgestellt gewesene 
und nun in den Sälen VI und Vlll neu geordnete Möbelsarnmlung des 
Museums. - 
Bibliothek des Museums. Vom 21. October bis 20. März ist 
die Bibliothek, wie alljährlich, an Wochentagen - mit Ausnahme des 
Montags - von g bis t Uhr und von 6 bis 8'], Uhr Abends, an Sonn- 
und Feiertagen von g bis 1 Uhr geöffnet. 
Neu ausgestellt. lm Saal IX des Oesterr. Museums ist das demselben auf der 
Weltausstellung in Chicago zuerlrannte Diplom ausgestellt. Das Diplom ist von William 
H. Low entworfen, von Ch. Schlecht in Holz geschnitten und in der Noterrdruckerei der 
Vereinigten Staaten gedruckt. 
Besuch des Museums. Die Sammlungen des Museums wurden im Monat 
September von 4623, die Bibliothek von 987 Personen besucht. 
Prof. Alois Hauser 1'. Aus dem Kreise der Künstler, die bei 
Gründung der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr. Museums 1868 als 
Lehrer an diese Anstalt berufen wurden, ist abermals ein Mitglied ge- 
schieden, der am 6. October in Baden bei Wien nach längerem Leiden ver- 
storbene Baurath Prof. Alois Hauser, geb. in Wien 1841. Er versah die 
später in eine Professur umgewandelte Docentur für Stillehre, für welchen 
Unterrichtszweig er auch mehrere Lehrbücher verfasste: nUeber Säulen- 
ordnungenß (Wien 1872), w-Stillehre der architektonischen und kunst- 
gewerblichen Formen-i drei Theile (ebend. 1877 u. 5.), swandtafeln der 
griechischen Säulenordnungenu in Farbendruck (ebd. 1877, diese beiden 
im Auftrage des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht), rGfllfId- 
züge der ornarnentalen Formen- und Stillehrel (ebd. 1888). Der Expe- 
dition zugetheilt, die in den Jahren 1873 und 1375 von dem h. Ministerium 
für Cultus und Unterricht ausgesandt wurde, um unter der Führung Alex. 
Conze's, dann Otto BenndorFs, die Baudenkrnale der lnsel Saruothrake 
zu erforschen, erstattete er im Vereine mit den Genannten und Professor 
G. Niemann Berichte über die Ergebnisse dieser Forschungsreisen. Von 
jener Zeit an gehörte seine hervorragendste Thiitigkeit archäologischen 
Studien, den in seiner Eigenschaft als Conservator für Niederösterreich 
und Dombaumeister von Spalato durchgeführten Reconstructions- und
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1896. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment