MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1896 / 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357888918923_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI
Bandzählung:
1896 / 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1896

Artikel

Titel:
Litteratur-Bericht.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1896 / 12)
  • Einband
  • Erweiterungsbauten zum Oesterreichischen Museum am Stubenring.
  • Die Weihnachts-Ausstellung des Wiener Kunstgewerbe-Vereines.
  • Fälscher und Sammler.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

gegenüber älteren Tafelwerken. Der bequeme Ueberhlick, das handliche Format, die 
gleichmäßige Berücksichtigung der verschiedenen Orte und ihrer kunstgeschichtlich be- 
deutendsten Bauwerke, endlich die leichte Möglichkeit, auf Grund solcher Blätter nach 
jeder Richtung vergleichende Studien anzustellen, verleihen indess solchen Unterneh- 
mungen auch selbständigen Werth, unabhängig von äußeren Bedingungen. - C. Gurlitt, 
der vor nicht langer Zeit im Verein mit Junghändel die nBaukunst Spaniens: heraus- 
gegeben, ist nun daran gegangen, eine ähnliche Publication den französischen Bau- 
denkmälern zu widmen. Wiederholte, zu diesem Zwecke unternummene Reisen ver- 
schafften ihm den nbthigen Ueberblick, und die bereitwillig ertheilte Erlaubniss der 
französischen Regierung setzte ihn in die Lage, die erforderlichen Aufnahmen zu ver- 
anstalten. 
Die erste Lieferung des Werkes, 24 Blätter umfassend, beginnt mit einem Rornerbau 
der Pnrte Noire von Besancon. Es folgen einige romanische Bauten, wie die Kathedrale 
von Angouleme mit ihrem prächtigen Thurm und Saint-Saturin in Toulouse. Dann be- 
ginnt die Gülhik mit der Notre-Dame-Kirche in der alten Metropole von Burgund, dem 
heute noch alterthümlichen Dijon, woher auch reizende spätgothische Fassaden-Details 
vom Hotel Chambellaii und hübsche Renaissance-Motive zweier Privathäuser, nach Zeich- 
nungen reproducirt, entnommen sind. Das lnnere der Kathedrale von Albi zeigt uns den 
spanischen Einfluss auf die französische Spätgothik, während St. Croix, die Kathedrale 
von Orleans, die schwiiidende Kraft dieses Stiles unter Heinrich lV. darthut. Die Ueber- 
gangsform zur Renaissance und diese selbst ward uns in dem höchst originellen Thurm 
der Kathedrale von Tours, in der in schweren Formen italienischer Frührenaissance er- 
bauten Münze von Avignon und in einem Plafond von seltener Schonheit aus dem Justiz- 
palaste von Dijon vorgeführt. Diese und eine Anzahl anderer hervorragender Archi- 
tekturen kirchlichen und weltlichen Charakters aus den verschiedensten Gegenden und 
Stilperioden Frankreichs bis zu Ende des I8. Jahrhs. geben ein deutliches Bild, wie das 
Gesamintwerk, das aus 200 Tafeln bestehen soll, gedacht ist. 
Ein besonderes Augenmerk ist auf entsprechende Große und Klarheit der Auf- 
nahmen gerichtet, und oft genug hat man lieber auf die Wiedergabe des gesammten 
Architekturbildea verzichtet, um einem interessanten Detail gerecht zu werden, statt 
dieses jenem zu opfern. 
Mit der Schlusslieferung ist das Erscheinen eines Textheftes in Aussicht genommen, 
in welchem Gurlitt einen Ucberblick über die Baugeschichte Frankreichs sowie einige 
wünschenswerthe Erläuterungen zu den einzelnen Tafeln zu geben beabsichtigt. 
Fs. 
a 
Le Cornici italiane dalla meta del secolo XV" allo scorcio del XVI" con 
' breve teste riassuntivo intorno alla storia ed all' importanza delle 
cornici. Per M. Guggenheim. IOO Tavole, m0 Cornici. Milanof 
Ulrico Hoepli, I897. Fol. fl. 28. 
Trotz der Menge alter Bilder exisriren verhältnissmäßig nur wenig alte Rahmen ; 
der wechselnde Geschmack der Zeiten hat Vieles vernichtet, noch mehr vielleicht das 
Zusammentragen der Gemälde zu Galerien, wodurch die meist umfangreichen Schilde- 
rungen aus ihrem ursprünglichen Zusammenhange, ihrem Rahmen im weiteren Sinne 
des Wortes herausgerissen und der eigentliche Rahmen, als zur Architektur der Wand 
gehörig, zurückgeblieben ist. Um Raum zu sparen, erhielten dann die solcherart Zu- 
sammengehäulten meist nur armselige Leistenrahmen, und doch _kann ein Gemälde nur 
dann voll und ganz gewürdigt werden, wenn es auch einen im Verhältnias zu seiner 
Große und seinem lnhalte wohl abgewogenen Rahmen besitzt. Ueberdies hat sich die 
Sitte, Gemälde mäßigeren Umfanges für sich allein zum Schmucke der Wohnung zu 
verwenden, erst in verhältnissmä ig später Zeit eingebürgert. 
Es kostete darum den Herausgeber viele Mühe, die in Lichidruck dargestellten 
izo Rahmen dieses Werkes zusammenzubringen. Viele Kirchen, Galerien, Museen und 
Privatsammlungen ltaliens sowie auch einige außeritalicnische Museen und Mäcene, unter 
Anderen das lt. k. Oesterr. Museum und der regierende Fürst Johann von und zu Liechten- 
srein, haben dazu von ihrem Besitzstand beigesteuert. Die gothischen Rahmen des I4, 
und I5. Jahrhunderts zeigen zumeist reiche Architektur, die sich derjenigen der Altäre, 
des Kircheninnern überhaupt anschloss. Mit dem I5. Jahrh. tritt an Stelle des Spitz- 
bogens nach und nach der Rundbogen, der Rahmen erhält antikisirende Profilirung, das 
Ornament fügt sich dem architektonischen Aufbau harmonisch ein. Mit dem zweiten 
Viertel des I6. Jahrhs. beginnt eine Steigerung der decorativen Wirkung, die sich mit 
dem Bilde noch immer zu einem effectvollen Ganzeii vereinigt, immerhin aber schon 
den Keim des Verfalles in sich trägt. lm weiteren Verlaufe unterliegt die italienische 
Jahrg. i896. I7
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XI.” N.p., 1896. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment