MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357890882660_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X
Bandzählung:
1895 / 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1895

Artikel

Titel:
Die Schabkunst-Ausstellung im Oesterr. Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 1)
  • Einband
  • Die Schabkunst-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

31b 
theilweise mit modisch gekleideten Personen nach Art von Modebildern. 
Der eifrigste Verleger von Schabblättern wurde Peter Sc henk in Amster- 
dam, der durch Copien und Abklatschen der Arbeiten Anderer seinem 
künstlerischen Ruhme viel Eintrag that, während er doch durch Blätter 
wie Nr. St, junge Frau am Fenster, sein künstlerisches Können vollauf 
bewies. 
Es ist auffallend, dass die Bilder von Helldunkelmalern wie Rem- 
brandt, welche zur Wiedergabe in Schabkunst sozusagen prädestinirt sind, 
in Holland selbst nur wenig reproducirt wurden; dafür umsomehr in 
England. Schon bei Hüchtiger Betrachtung der auf unserer Ausstellung 
vertretenen englischen Schabkunstblätter wird einerseits die Schwierigkeit 
einer Gruppirung einleuchtend, während auf der anderen Seite ein Ver- 
weilen selbst nur bei den besten der ausgestellten Blätter sozusagen ein 
Auszug aus dem Kataloge werden müsste, was verwirrend, gewiss aber 
nicht anregend wirken würde. Unsere Aufgabe wird es nun sein, nach 
Möglichkeit zwischen diesen beiden Klippen durchzulaviren. 
Dass Evelyn schon im Jahre 1662 eine Geschichte der graphischen 
Künste verößentlichte, lässt indirect darauf schließen, dass zu jener Zeit 
in England ein gewisses lnteresse für dieselben vorhanden war. Prinz 
Rupprecht und mehrere herübergekornmene Holländer, besonders Bloote- 
ling und Vandervaart u. A. bereiteten rasch den günstigen Boden für die 
Schabkunst, welche sich von nun an in England concentrirte, dort ihre 
zweite Heimat, ihre rechte künstlerische Entwicklung fand und, zu einer 
wahrhaft nationalen Kunst geworden, deshalb noch heute oft genug die 
englische Manier genannt wird. Aus der zweiten Hälfte des 17. Jahr- 
hunderts ist nur wenig zu bemerken: William Sherwin, der vom Prinzen 
Rupprecht selbst unterwiesen wurde, ist allerdings mit dem seltenen Titel 
eines englischen Hofstechers ausgezeichnet, war aber kein bedeutendes 
Talent, und sein Hauptvertlienst besteht darin, dass er 1669 als der erste 
englische Schabkünstler die Bildnisse von Karl ll. und der Königin 
Katharina veröffentlichte (Nr. 244 und 245). Es ist auch sehr bedauerlich, 
dass der vielseitig begabte, mit feinem Verständniss ausgestattete Will. 
Place zu reich war, um sich als Fachmann mit der Schabkunst zu 
quälen, und so bleibt dem Isaac Beckett, dessen Porträt des Malers 
Lely (Nr. 248) schon sehr schön zu nennen ist, die Ehre, der Begründer 
der englischen Schabkunstschule zu werden. Sein Schüler John Smith 
nimmt dann bis in die ersten Decennien des 18. Jahrhunderts mit seinen 
etwa 500 Blättern, welche bereits alle Gebiete: Mythologie, Biblisches, 
Genre, auch sogar schon etwas freie Darstellungen umfassen, den vor- 
dersten Rang ein, da er es verstand, die Schabkunst voll und ganz aus- 
zunützen und die Farbe von sammtartiger Schwärze bis zum höchsten 
Lichte in unzählbaren Uebergängen durchzufugiren. Der berühmte Por- 
trätmaler Kneller wusste ganz gut, warum er die Reproduction seiner 
damals so en vogue befindlichen Gemälde fast ausschließlich dem John 
22'Kein Volltext zu diesem Bild verfügbar.
	        
Kein Volltext zu diesem Bild verfügbar.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Appendix

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Appendix

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

MAK, Schenkung von Wolfgang Thillmann. Bombenstabil - Wohnzimmer-Stühle, Wirtschafts-Tische. Ettenheim: [Eigenverlag], 193? Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment