MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357892083840_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X
Bandzählung:
1895 / 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1895

Artikel

Titel:
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 4)
  • Einband
  • Hoftiteltaxenfonds.
  • Walter Crane-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • Ueber Renaissance der Kunst.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

371 
konnte nur die italienische Renaissance sein, denn durch die Kenntniss- 
nahme von dieser Renaissance war man ja überhaupt erst dazu gelangt, 
die eigene Kunst für renaissancebedürftig zu halten. i 
Wie verhält sich nun diese deutsche Renaissance zu den vorher- 
gehenden Renaissancen? ln einem Punkte ist auch sie eins mit ihren 
Vorgängerinnen: man wollte mit der Nachahmung der italienischen Kunst 
keineswegs die hergebrachten, herkömmlichen Bahnen der eigenen Kunst 
grundsätzlich verlassen. Zunächst wenigstens wollte man die heimische 
Kunstweise, die der Gothik weiter fortführen; nur des decorativen 
Formenreichthums der italienischen Kunst wollte man sich zur Befrie- 
digung des erwachten höheren Schmuckbedürfnisses bemächtigen. Auf 
solche Weise lernt man schon verstehen, warum die deutsche Renaissance 
einen so überwiegend decorativen Charakter gehabt hat. Das Neue, 
Frnchtbringende, Renaissancemäßige war eben von Haus aus ein Decoratives. 
lm Großen gebaut hat man dagegen in Deutschland fast das ganze 
16. Jahrhundert noch immer in gothischen Traditionen. Namentlich der 
Kirchenbau ist bis in das 17. Jahrhundert hinein in Deutschland im 
Wesentlichen bei der Gothik stehen geblieben. 
(Schluss folgt.) 
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit 
demselben verbundenen Institute. 
Personalnaohrieht. Se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr 
Erzherzog Carl Ludwig hat in seiner Eigenschaft als Protector des 
k. k. Oesterreichischen Handelsmuseums den Director des k. k. Oesterr. 
Museums Hofrath Bruno Bucher zum Curator dieser Anstalt ernannt. 
Ausstellung Hasenauer. Von Dienstag den 19. bis Montag den 
25. v. M. fand im Saal lX eine von A. Einsle veranstaltete Ausstellung 
von Kunstblättern aus dem Nachlasse des verstorbenen Oberbaurathes 
Freiherrn von Hasenauer statt. Sie umfasste einige architektonische 
und kunstgewerbliche Entwürfe des Genannten, sowie ältere Wiener An- 
sichten u. dgl. 
Bibliothek des Oesterr. Museums. Vom 21. März bis w. Oc- 
tober ist die Bibliothek des Oesterr. Museums, wie alljährlich, an Wochen- 
tagen - mit Ausnahme des Montags - von 9 bis 2 Uhr, an Sonn- und 
Feiertagen von 9 bis r Uhr geöffnet. 
Neu ausgestellt. Saal Vl: Gestickier Wandfries, das Original des 17. Jnhrhs. 
aus Borghesäschem Besitz (Rom), die modernen Erglnlllngen ausgeführt van Frl. Flnny 
Milborn in Wien, Original und Ergänzungen Eigenthum des Herrn Grafen Lanckoronski- 
Brzezie; 14 Kreuzwegstationen von den Bildhauern Julius Oherr und Wilh. St epnitz 
in Wien. 
BBSIIOD des HIISGIIIIIB. Die Sammlungen Vdes Museums wurden im Monat 
Mlrz von 6097, die Bibliothek von 1:136, und die Vorlesungen von 2.55 Per- 
amen, besucht.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe X.” N.p., 1895. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment