MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357892083840_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X
Bandzählung:
1895 / 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1895

Artikel

Titel:
Litteratur-Bericht.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 4)
  • Einband
  • Hoftiteltaxenfonds.
  • Walter Crane-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • Ueber Renaissance der Kunst.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

ÄL 
leiten, der Hauptwinde und des Hirnmelegottes zeigen, ein beziehungsreicher Schmuck 
für den Altar eines Naturgottes wie Mithras. Der Vortragende trat entschieden daßr 
ein, dus in Carnuntum ein Museum errichtet werde, das sämmtliche dort noch beflnd- 
lichen Funde vereinigen müsste. Die jetzige Zersplitterung ist auf du Lebhafteste zu 
beklagen. Ein systematisch geordnetes Museum von Csrnuntum könnte höchst lehrreich 
werden, da die Funde dieser Provinzstadt bei allem Mangel künstlerischer Vorzüge eine 
durch die Lage des Ortes an der Peripherie der römischen Welt und verschiedensnige 
Einllüsse anderer Art bestimmte Individualität zeigen. 
Litteratur - Bericht. 
Katechismus der Kunstgeschichte. Von Bruno Buch er. Vierte verbesserte 
Auflage. Leipzig, Weber, 1895. kl. 8". 323 S. M. 4. 
Leitfaden der Kunstgeschichte. Für höhere Lehranstalten und den Selbst- 
unterricht. Von Wilh. Buchner. Besondere Ausgabe für Oesterreich, 
bearbeitet von Weiser und Halmel. Mit 174. Abbild. im Texte und 
einem Titelbilde. Essen, Baedeker, und Wien, Spielhagen St Schurich, 
1894. 8". 294 S. M. 3'zo. 
Es ist ein bemerkenswerthes Zusammentreßen, dass die Werke der beiden fast 
gleichnamigen Autoren über den gleichen Stoff, die auch zeitlich nicht weit von ein- 
ander publicirt wurden, immer wieder zusammen in neuen Auflagen erscheinen. Das 
spricht gewiss für die Verwendbarkeit beider Arbeiten, welche somit das vom Referenten 
seinerzeit in den wMittheilungen des Oesterr. Museums: ausgedrückte Urtheil in erfreu- 
licher Weise bestltigten. 
Für das erstgenannte Büchlein, welches im Sommer t88o als Nr. 87 von Weber's 
illustrirten Katechismen ausgegeben wurde, hat sich in dieser Hinsicht fast inichts ge- 
andert. Das Aufgeben der früher in diesem Webeäschen Verlagswerke üblichen kateche- 
tischen Form des Textes mit Frage und Antwort hat sich beim praktischen Unterrichte 
trefflich bewahrt. Dank der unvergleichlichen Kürze und Klarheit des Ausdrucks und 
der weisen Beschrankung bei voller Beherrschung des Stoffes, welche den Autor in 
allen seinen Schriften auszeichnen, wurde dieser Katechismus bald eine der beliebtesten 
Grundlagen für den Unterricht in der Kunstgeschichte. Auf unsere vaterllndisclien 
Kunstdenkmaler wurde in den folgenden Auflagen genügend Bedacht genommen und auch 
das Kunsthandwerk ging bei Bucher selbstverständlich nicht leer aus. Wenn nicht von 
gewissen Kreisen gegen einige Abbildungen antiker Plastik Bedenken erhoben wurden, 
so liegt eigentlich kein Grund vor, warum das treßliehe Werk nicht dauernd als Schul- 
buch anerkannt wurde. Vielleicht hat zu dieser Sachlage der Umstand beigetragen, dass 
bei Bucher in Würdigung der Anschauung fur den Kunstunterricht an kleineren Schulen, 
welche keinen ausgiebigen Vorrath an Vorbildern besitzen, der Text durch 276 Abbil- 
dungen auf ein Minimum eingeschränkt ist, somit allerdings der ausführlichen Erklärung 
durch den Lehrer bedarf; zum geistigen Festhalten der Daten für die Schüler ist der- 
selbe jedoch vollständig ausreichend. 
Etwas anders war das Verhältniss bei dem zweiten der oben angeführten Werke, 
welches in seiner ersten Auflage vom Sommer 1878 auf 124 größeren und enger be- 
druckten Seiten blos 60, nur auf Architektur bezügliche Abbildungen enthielt. Hier lag 
also das Hauptgewicht von vornherein auf dem Texte und auch die folgenden Auflagen 
hielten in Vermehrung von Text und Bildern ziemlich gleichen Schritt (lV. Aufl. 179 5., 
37 Abbild), so dass der ganze Stoff in der Schule in absehbarer Zeit bewältigt werden 
konnte. Die sehr begründete, 189a ausgesprochene Ansicht des h. lt. k. Ministeriums für 
Cultus und Unterricht, dass der durch mehrjährige Erfahrung für den praktischen Unter- 
richt als sehr brauchbar erwiesene Buchner'sche Leitfaden auf die Kunst in den öster- 
reichischen Llndern so gut wie keine Rücksicht genommen habe, hat nun die oben an- 
gezeigte besondere Ausgabe des Büchleins für Oesterreich angeregt, welche von dem 
Schulmanne Dr. Karl Weiser und dem Privatdocenten an der Universität Dr. Halmel 
ausgearbeitet wurde. lm Ganzen und Großen können wir dieser gemeinsamen Leistung 
Anerkennung zollen, denn nun ist die Lücke, welche bezüglich unserer heimischen 
Kunst in den Büchern auslandischen Verlages standig ist, ausgefüllt. Wenn es die 
beiden Autoren hiehei hatten bewenden lassen, so ware mit ihrer Arbeit unseres Er- 
achtens das Bedürfniss nach einem Lehrbuche dieser Art für die höheren Mädchen-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe X.” N.p., 1895. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment