MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357892083840_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X
Bandzählung:
1895 / 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1895

Artikel

Titel:
Litteratur-Bericht.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 4)
  • Einband
  • Hoftiteltaxenfonds.
  • Walter Crane-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • Ueber Renaissance der Kunst.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

375 
erhaltenen Resten des einstigen Stiftsbaues erhalten haben. Die Stuccaturarbeit scheint 
als eine Art llndlicher Hausindustrie bei den Umwohnern des Klosters sich um jene 
Zeit eingebürgert zu haben; ganze Generationen, Familien und Künstlergeschlechter 
scheinen damit durch lange Zeit beschäftigt gewesen zu sein, denn Hager liefert endlose 
Listen von Meistern und Gesellen aus seinen urkundlichen Quellen, welche durch Jahr- 
hunderte in den Ortschaften um das Stift diesem Kunstgewerbe dienstbar waren. Das 
ist nun ganz richtig und höchst interessant. Aber in seinen Folgerungen geht der Autor 
bei diesen Wahrnehmungen entschieden zu weit. Er spricht in Folge dessen von einer 
besonderen Wessobrunner Stuccatorenschule, als ob eine solche fast die einzige und 
wichtigste in ganz Süddeutschland gewesen und als solche einen ausachlagenden Einüuss 
auf einen ungeheueren Länderkreis, besonders auf Oesterreich, ausgeübt haben würde. 
Wessobrunner Stuccatoren macht er zu den Heilanden dieser Technik für alle Welt, bis 
nach Russland, Polen und Croatien hinein; es gibt für ihn nur Wessobrunner und alles 
Andere ist nichts dagegen. 
Wir bedauern aber, einer solchen Darstellung entschieden entgegentreten zu müssen. 
Eine Methodik dieser Art überzeugt uns ganz genau davon, wie früher jene allgemeinen 
Aburtheilungen über Oesterreich, seine Cultur und Kunst fabricirt wurden, ehe es in 
Oesterreich noch eine selbständige Forschung und Kritik gegeben hatte. Da mussten wir 
uns es freilich immer gefallen lassen, dass alles Gute bei uns zu Lande stets als fremder 
Import erklart wurde, Oesterreich als armselige Dependance deutscher Einflüsse. Heute 
steht wohl die Sache etwas anders. Heute können wir den Herren von draußen auf 
Grund eigener? wissenschaftlicher Untersuchungen wohl schon auf ihre kühnen Be- 
hauptungen Antwort geben und so ist es auch im vorliegenden Falle. Ich besitze eine 
ziemlich eingehende und genaue Kenntnias der österreichischen Künstlergeschichte aus der 
Barockzeit, aber ich kann Herrn Hager versichern, dass nicht Einer der zahlreichen Wesso- 
brunner Stuccatoren, die er so fleißig aus seinen Ortsquellen aufzahlt, für Oesterreich 
eine groliere Bedeutung hat, wenn er auch urkundlich gefunden hat, dass ausnahms- 
weise irgend einer von ihnen in Kärnten oder Galizien thatig, d. h. dorthin versprengt 
worden war. Die kunstgeschichtlich allerdings höchst wichtigen Stuccatoren, die della 
Stella, Bnssi, Aliprandi, Camesina, Piazzoli etc., waren für Oesterreich nur Italiener, vor 
Allem die Carlone, auch die Sciasaia, Solari etc., von Wessobrunnern ist aber meines 
Wissens gar keine Rede. Sie mögen recht bedeutsam für ihr Kloster gewesen sein, aber 
ich mache mich mit Vergnügen erbotig, aus den Urkunden Klosterneuburgs, Heiligen- 
kreuz', St. Florian's, Melk's, Wilhering's, Kremsmünstefs, Zwettlä, Lilienfeld's, Wilten's, 
Stams' etc. ebensoviele Stuccatorer zu entdecken, als ihm von Wessobrunn gelungen ist, 
ohne deswegen behaupten zu wollen, dass sie deshalb die Schule für ferne Lander 
geworden seien. In jener Zeit wimmelte es aller Orten von Kunstkräften, aber auch 
Oesterreich hatte die seinen in Ueberüuss und brauchte sie nicht erst aus Bayern 
zu holen. llg. 
l 
Louis XVI. und Empire. Innendecorationen und Einrichtungsgegenstände 
in der kgl. Residenz zu München aus der Spätzeit des 18. Jahrhdts. 
Photographisch aufgenommen von Otto Auflage r. so Lichtdrucktaf. 
F01. München, L. Werner, 1895. M. 20. 
Diese Sammlung von Lichtdrucktafeln schließt sich in Form und Ausführung den 
seit Jahren erscheinenden Auflegefschen Publicationen süddeutscher Architektur und 
Ornamentik im t8. Jahrhundert an. In die Bauperiode der Münchener Residenz, die 
zwischen dem Tode des jüngeren Cuvillies (1777) und der Wiederaufnahme der Bau- 
thitigkeit durch Klenze unter Konig Ludwig I. liegt, fallen zwar keine großen, weit- 
ausschauenden Unternehmungen, aber das Wenige, das geschaffen wurde, gehort zum 
Feinsten und Anmuthigsten, was Süddeutschland im Stile Louis XVI. und des Empire 
aufzuweisen hat. Die Decoration des Thronsaales der Hofgartenzimmer und des Schreib- 
cabinetes der Trierzimmer bildet in ihrem durch feinsinniges Kunstemphnden gemäßigten 
Reichthum ein geradezu classisches Beispiel für den Stil am Ausgange des I3. Jahr- 
hundertsq Namentlich sind die Schnitzereien in den Tbürfeldern und Panneaux sowohl 
im Thronzimmer wie im Schreibcabinet von vollendeter Grazie. Besonders hervorzuheben 
sind ferner ein reich geschnitzter Consolentiaeh, Stil Louis XVI., ein Kaminachirm in 
Holz geschnitzt und vergoldet mit Füllung aus gesticktem SeidenstoiT, und zwei Bronze- 
Girandolen im reichen Empire-Stil. Fs.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe X.” N.p., 1895. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment