MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357893554268_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X
Bandzählung:
1895 / 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1895

Artikel

Titel:
Litteratur-Bericht.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 7)
  • Einband
  • Das neue Museum in Graz.
  • Das Parament und seine Geschichte,
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

ausgegeben yon Friedrich Heyer v.Rosenfeld. Zehnte, vollständig 
umgearbeitete und vielfach vermehrte Ausgabe. Frankfurt a. M.. 
Heinrich Keller, 1895. gr. 4". 3 Lieferungen, ä M. 4. 
Zum bequemen Handgebrauche aller Kunstübungen, die mit Wappendarstellungen 
zu thun haben, erscheinen die vielbegehrten und vielbenützten Tafeln wieder, und zwar 
in schönster, brauchbarster Form. Bei den - um praktischen Bedürfnissen Rechnung zu 
tragen -- verhaltnissmaßig klein gehaltenen Darstellungen ist gleichwohl jedes, auch das 
zarteste Detail, bei reicher farbiger Ausstattung von ausnehmender Scharfe und Klarheit. 
Die Vertrauenswürdigkeit des Gebotenen wird allein schon durch den Namen des 
Herausgebers bezeugt. M-t. 
8 
- Neue Publiicationen aus dem Verlage von A.Schroll tSt Co. in Wien. 
Der ansehnlichen Zahl von Verlagswerken dieser Firma, die sich mit der heimatlichen 
Kunst der Gegenwart befassen, hat sich vor Kurzem eines angereiht, das sich auf die 
Kunst der Vergangenheit, und zwar auf die kirchliche Kunst bezieht: nlnterieurs 
von Kirchen und Capellen in Oesterreichu und nAltare und andere kirch- 
liche Einrichtungsstticke aus Oesterreich- sind die Titel dieser Doppel- 
Publicatinn. Es ist eine hübsche Auswahl von Werken kirchlicher Kunst aus allen 
Epochen, die in den 50 bereits erschienenen Heliogravuren nach photographischen Auf- 
nahmen von O. Schmidt vorliegt, und durch den erklärenden Text von A. Ilg in jenen 
lZusammenhang mit der Kunstgeschichte Oesterreichs gebracht wird, der das Interesse 
aür die einzelnen Objecte steigert, indem er ihnen die richtige Stelle im Gesammtbilde 
lnweist. Zahlreiche Detailangaben erhöhen den Werth dieser kurzen und dennoch 
ebendig geschriebenen Erläuterungen. Jede Abtheilung des Werkes soll too Blatter 
umfassen und in vier Lieferungen zu z; Blatt erscheinen. Die ersten Lieferungen beider 
Abtheilungen bringen Aufnahmen aus Tirol und Einiges aus Salzburg und Steiermark. 
Es ist durchwegs darauf Rücksicht genommen, nur Werke von höherer künstlerischer 
Bedeutung zu reproduciren. Aus der Reihe der Interieurs mochten wir betonders hervor- 
heben die Innenansicht der farbenprächtigen, um die Mitte des vorigen Jahrhunderts voll- 
endeten Kirche in Neustift bei Brixen, den prachtvollen, im reichsten italienischen Hoch- 
renaissancestile durchgeführten Centralbau der Wallfahrtskirche all'lnviolatn in Riva, 
die originelle romanische Stiegenanlage an der Wand des linken Seitenschilfes im Dome 
zu Trient und die zierliche gothische Blumendecnration im Netzgewölbe der Pfarrkirche 
in Castelfondo. - Unter den Aufnahmen von Altaren sind besonders erwähnenswerth 
die beiden Flügelaltare bei den Franciscanern und in St. Johann mit vorznglicheniächnitze- 
reien aus dem Ende der gothisclten Periode, der durch feine und reiche Ornamentatton 
hervorragende St. Anna-Altar der Pfarrkirche in Schwaz, ein Werk des tSJahrhunderts, 
der bisher wenig beachtete, aber ein kostbares Schnitzwerk der Gothik darstellende 
Flugelaltar der Caesarius-Kirche in Laatsch und eine Reihe von Barock-Altaren, unter 
denen namentlich die von Castelfondo, Caldes und Brixen besondere Beachtung ver- 
dienen. Der Preis jeder der acht in Aussicht genommenen Lieferungen betragt EGulden. 
l 
wDie englischen Caricaturisten des 18. Jahrhunderts in der Samm- 
lung Graf Harrachu. Unter diesem Titel ist im Verlage von Alfred Holder soeben 
eine sehr lesenswerthe Studie von Dr. Jos. Dernjac erschienen (als Separat-Abdruck 
aus der rWiener Zeitga). Beide Richtungen der Caricatur, die politische und die sociale, 
haben ihre Pflege vorzugsweise in England gefunden, und die reiche Kupferstichsammlung 
des Grafen Johann Franz von Harraclt in Wien besitzt nahezu viertausend Blätter der 
großen englischen Caricaturisten des vorigen Jahrhunderts, der Hogarth, Sayer, Row- 
landson, Gillray, Cruikshank u. A. Die historische Bedeutung dieser Blätter ist eine 
hervorragende und ihre Stelle in der Geschichte der graphischen Künste eine besondere. 
Den großen Kreis vun Kunstfreunden in Wien auf diesen in seiner Art geradezu einzigen 
Kunstbesitz als Erster hingewiesen zu haben, ist das Verdienst des Verfassers der vor- 
liegenden Studie, welche dem Leser in groiien Zttgen die Entwicklungsgeschichte der 
englischen Caricatur im 18. Jahrhundert übersichtlich vor Augen stellt. 
i 
- Der Verein für österreichische Volkskunde in Wien hat kurz nach seiner Con- 
stituirung eine mit Illustrationen versehene Z e its c h r i ft für österreichische 
Volkskunde begründet, ein von Dr. Mich. Haberlandt redigirtes Monatsblatt, das 
sich bereits in den ersten Nummern durch Form und Inhalt als würdiges Organ dieses 
allgemein als höchst zeitgemäß anerkannten Unternehmens darstellt. - Der weite Rahmen 
der etbnographischen Disciplin bringt es mit sich, dass diese Zeitschrift auch nach kunst-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe X.” N.p., 1895. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment