MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357897462009_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X
Bandzählung:
1895 / 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1895

Artikel

Titel:
Bibliographie des Kunstgewerbes.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1895 / 12)
  • Einband
  • Ein Blick in das Handbuch der Malerei vom Berge Athos.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

liegende erste Lieferung 26 Blätter in würdiger Ausstattung wiedergibt. Kirchen aus 
Stein und Holz, letztere nahe verwandt mit den ruthenischen Holzkirchen Galiziens, 
kirchliche Wandmalereien, Werke der Holzschnirzerei und Kunstschmiedearbeiten bilden 
den lnhalt dieser ersten Lieferung. 
Leider sind nur das Vorwort und die Tafel-Ueberschriften auch in französischer 
Sprache wiedergegeben, während die historischen Daten ausschließlich dem der russi- 
schen Sprache Kundigen zugänglich sind. Besonders hervorgehoben seien die Holzkirche 
von Olonetz aus dem I4. Jahrh. und diejenigen von Schuja und Una aus dem I1. Jahrh., 
hölzerne Glockenthürme, gleichfalls aus dem 17. Jahrh., und die Bauernhäuser aus den 
Gouvernernents Wologda, Archangel und Olonetz mit ihren interessanten Holzconstruc- 
uonen. - Ein charakteristisches Stück nationaler Kunstindustrie ist schließlich der hol- 
zerne, reichgeschnitzte und bemalte Czarenstuhl aus der Kirche des heil. Nikolaus zu 
Jaroalawl aus dem 18. Jahrh. H-e. 
S! 
Plafonds und Wanddecorationen vom 15.-18. Jahrhundert. Photogra- 
phisch aufgenommen von Otto Aufleger, Architekt. I. Abtheilung. 
25 Lichtdrucktafeln. München, Verlag von L. Werner, o. J. (1895). 
Fol. M. 25. 
Mit Benutzung von Lichtdrucktafeln, die bereits in früheren Publicationen Auf- 
lcger's erschienen sind, und unter Hinzufngung einiger neuer Aufnahmen hat Werner's 
rühriger Verlag kürzlich die erste Abtheilung eines Vorlagenwerkes herausgegeben, das 
namentlich für Stuccatoren und andere Ornamentisten , denen derartige Compositionen 
von Nutzen sein können, berechnet ist. Von alteren Aufnahmen finden wir unter An- 
derem einige der von Appiani angefertigten Stuccaturen aus tler Hofkirche zu Fürsten- 
fcld, mehrere der zierlichen, zwischen 1735 und 1740 ausgeführten Compositionen aus 
der Klosterkirche zu Diessen, eine Reihe von Reproductionen aus den Reichen Zimmern 
der kg]. Residenz in München und den prächtigen, um 17m von Paul Waxschlunger 
gemalten Plafond im südlichen Flügel des Schlosses Schleißheirn. Neu hinzugekommen 
sind Aufnahmen aus der Münchener Residenz, wie mehrere Holzplafonds aus den Trier- 
Zimmern, prachtvolle Beispiele der theils in Malerei, theils in Stucco ausgeführten De- 
coration der Kuisertreppe und Anderes. Text ist den Tafeln, die blos eine kurze Unter- 
schrift tragen, keiner beigegeben. Fs. 
Bibliographie des Kunstgewerbes. 
(Vorn 15. October bis I5. November 1895.) 
1. Technik u. Allgemeines. Aeslhetik. 
Kunstgewerblicher Unterricht. 
Brinckmann. Kunslgewerbl. Fälschungen. 
(Ackernunnß lllustr. Wr. Gew.-Zig_, zL) 
Competition, The Nntionnl , South Ken- 
smgton. (The Studio, Vl, 31.) 
Coupri, E. Les Arts nppliques i l'indu- 
slrie (memoire aedie eux sculpteurs- 
mudelleurs). Preface par Arthur Maillet. 
8'. Vll, 51 p. Montdidier, impr. Car- 
pentier. Puris. fr. z. 
E. P. Ueber die Aufhüngung der elektri- 
sehen Glßhlichter. (Zeitschr. des Bayer. 
KUIISKECWrVETGlIIS in München, 10, Beil.) 
E. T. Die lnduetrieuchule in Neustedt, Her- 
zogthum Coburg. (Sprechsnal, 43.) 
Fälschungen, Kunstgewcrbliche. (Sprech- 
Sall. 42; n. J. Brinckmunn in d. -Südd. 
lnd.-) 
Kr eling. Aug. v. Die Bahnbreeber unseres 
modernen Kunstgewerbes. (Bayer. Gew.- 
215., 19.) 
Kunstgewerbe, Das, in den Pariser Salons. 
(KunstgewerbebL, N. F. Vll, 1.) 
Kunstgewerbe und Handwerk. (Zeitschr. für 
Musterzeichner, 1c.) 
Kunst-Halle, Die, Zeitschrift für die bild. 
Künste und das Kunstgewerbe. Herausg. 
G. Galland. Red. F. Stahl. 1. Jahrgang. 
Oct. i895-Sept. 1896. 14 Nrn. hoch-A'- 
Nr. 1. 16 S. mit I Lichtdr. Berlin, Ru- 
senbnum ä Hart. M. 8. 
Minkus, Fr. Unter dem Zeichen des Ern- 
pire. (Tapeten-Ztg, n.) 
- - Unter dem Zeichen des Empire. 
(Zeitschr. für Muslerzeichner, 1.3.) 
Montelius, Osc. La civilisation primitive 
en ltalie depuis Fintroduction des mätaux, 
illustree et decrite par M. gr. 4'. Xl, 
VI S. u. 548 Sp. mit Abbild. u. 113 Tal. 
Berlin, A. Asher in Comm. M. 150. 
Moser, F., und C. Skomnl. Ornament- 
vorlagen für gewerbliche Fach- u. Fort- 
bildungsschulen sowie für kunstgewerb- 
liche Werkstätten. x. Reihe. Fol. 5c, zum
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe X.” N.p., 1895. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment