MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357898368878_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX
Bandzählung:
1894 / 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1894

Artikel

Titel:
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 1)
  • Einband
  • Nachrichten über das Kunstleben am Wiener Hofe im 17. und 18. Jahrhundert.
  • Die Glasmalerei auf der Weltausstellung in Chicago.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

Die zweite Vorlesung begann mit eben dieser Veränderung der Städte, welche 
nun, anstatt von Mauern und Graben umgeben zu sein, sich oßnen und allmlhlicb in 
das Land übergehen. Straßen und Hauser andern sich und die Stadt umgibt sich mit 
einem Gürtel von villenartigen Hsusern. Die größeren und rascheren Verkehrsmittel, 
welche heute tief in die Stadt eindringen oder dieselbe durchziehen, erlauben, dass der 
Stadtbewohner nunmehr Winter und Sommer in diesen fern vom Mittelpunkt gelegenen 
Hlusern zubringt. Dies ist die eine Art der Veränderung. Eine andere Art, welche dem 
gleichen Bedürfniss Rechnung tragt, besteht in der Anlage besonderer Villenquartiere, 
Cottageviertel oder ganzer Villenstädte, welche gleicherweise Sommer und Winter be- 
wohnt werden. ln diesen Anlagen, wie sie ja auch schon bei Wien bestehen, liegt jedes 
Haus mitten in einem Garten, von allen vier Seiten frei, doch immerhin so beengt und 
seinem Nachbar zu nahe, auch unter dem Einfluss der Stadt stehend, dass ihre Hauser 
noch nicht, oder nur selten den vollen Villencharakter tragen. Dieser tritt erst ein, wo 
Architekt und Besitzer volle Freiheit der Anlage und der baulichen Gestaltung haben 
und keine Rücksicht weiter herrscht als die der Wohnlichkeit, der Gesundheit, der 
Schönheit und des Vergnügens, welches die Lage, [die Gegend gewähren. Nach diesen 
Rücksicbten schilderte der Vortrag im Einzelnen nun weiter, was zu thun ist, um den- 
selben zu entsprechen, wie das Haus zu orientiren ist, wie die Zimmer zu liegen kommen, 
sowohl mit Rücksicht auf Sonne, Warme, Kälte und Jahreszeit, wie auch in Bezug auf 
den Cumfort im lnnern, und wie endlich darnach der Aufriss, die Architektur der ver- 
schiedenen Seiten sich gestaltet. ln dieser letzteren Beziehung wurde auch die Stilfrage 
aufgeworfen und mit Rücksicht auf den verschiedenen Charakter der Gegend, ob bergig 
oder eben, ob am Fluss oder Meer gelegen, beantwortet. Hierauf, auf allen diesen Rück- 
sichten, ruhen mannigfache Bedingungen, mannigfache Gesetze, welche von der heutigen 
Villen-Architektur nur zu häufig vernachlässigt werden. 
i 
-- Am 7. December sprach Professor Dr. Rudolf Meringer über tDas ober- 
deutsche Bauernhaus und sein Gerathel- - Auf germanischem Boden findet 
man blos drei Typen volksthümlicher Hiuser, den sächsischen, nordischen und ober- 
deutschen. Das sächsische Haus ist streng einheitlich und beherbergt Mensch und Thier 
wie Vorrathe in einem Raume, dessen Abtheiiungen als spatere Entwicklung erkennbar 
sind. Das nordische und das oberdeutsche Gehofte haben eigene Gebaude für den 
Menschen und i-Einheitshauserc sind als Zusammenruckungen ursprünglich selbständiger 
Theile zu erkennen. Die nordische Wohnstüttc besteht aus einem Herdraum und einer 
Vorhalle, die oberdeutsche hat zwei Zellen, den Herdraum und den Ofenrau m. 
Das Centrum des Hauses ist bei einfachen Verhältnissen der Herd. ln Ober- 
deutschland ist überall ein breiter, niederer, aber wirklicher Herd vorhanden, ein ge- 
mauerter Herd mit Steinplatten, auf denen das offene Feuer brennt. Ueber dem Herd 
erscheint oft ein Feuermantel, seitwärts ein hölzerner Schlot. Durch die Verschmelzung 
von Herd, Mantel und Schlot erwuchs der Kamin. Das sächsische Haus kennt noch 
aFCUlfSKCllGnI, d. h. das Feuer wird auf dem Boden selbst angemacht, nicht auf einem 
Unterbau. Von den Herdgerathen des oberdeutschen Hauses sind der Feuerbock und 
der Dreifuß die interessantesten. Beide sind uralte Erfindungen des Jvlenschengeistes. 
Die geographische Verbreitung dieser Gerathe steht noch nicht fest. 
Wie für die Küche der offene Herd, so ist für die Stube der Kachelofen 
kennzeichnend. i-Kachel- heißt nGefaB, Topfn, und der Kachelofen des Bauernhauses ver- 
dient seinen Namen, denn er enthält Töpfe, welche entweder ihre Hüblung oder ihren 
gewölbten Rücken nach außen kehren. 
Die schwierigste Frage in der Geschichte des oberdeutschen Hauses ist die nach 
der Herkunft des Ofenraumes, der wStubeu, oder nach dem Ursprung des charakteristi- 
scben Theils, des Ofens. Zu einer befriedigenden Erklarung ist heute noch nicht zu 
gelangen. Müglicherweise setzt der Kachelofen die Tradition des alten römischen Hypo- 
caustum fort, oder er ist aus dem Backofen entstanden mit Benutzung der von römischen 
und byzant ischen Bauleuten bereits geübten Kunst, ein Gewölbe mit Töpfen herzu- 
stellen. Möglich, dass auch beide Entwicklungen zusammengeführt haben. Bei dem Um- 
stande, dass die Gegenstands nicht der Zeit widerstehen konnten und auch die littera- 
rische Tradition sehr splt beginnt, begegnet hier die Forschung vorläufig unüberwind- 
lichen Schwierigkeiten.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IX.” N.p., 1894. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment