MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357898368878_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX
Bandzählung:
1894 / 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1894

Artikel

Titel:
Nachrichten über das Kunstleben am Wiener Hofe im 17. und 18. Jahrhundert.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 1)
  • Einband
  • Nachrichten über das Kunstleben am Wiener Hofe im 17. und 18. Jahrhundert.
  • Die Glasmalerei auf der Weltausstellung in Chicago.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

Seidenstickers, welche 1640 ein Niederländer Jacob van Ostayen bekleidete. 
Dem Kammer-Goldschmidt Hanns Georg Bremer (auch Prämer und 
Pramer), von dem wir im Hofmuseum noch eine emaillirte schwere Gold- 
platte mit Darstellung des Sieges bei Nördlingen besitzen, wird t63g bei 
Bewilligung seiner Besoldung eingeschärft, dass er dabei aber die nFllickh- 
arbeit-t umsonst zu besorgen habe, während ihm neue extra bezahlt werden 
solle. Bei der Vielseitigkeit des damaligen Kunstgeschmackes und tech- 
nischen Könnens gibt es auch einen Korallen- und Steinschneider am 
Hofe, als welcher 1656 Johann Stephan Kornfelder Provision empfängt. 
Ein französischer Goldschmidt ist Jacques Marisson, welcher 1660 in die 
Kammer aufgenommen wird; neben den Goldschmieden bilden aber um 
jene Zeit schon die Juweliere eine besondere Branche, wie denn Wilhelm 
de Haetede im selben Jahre als Kammer-Jubelier erscheint. Wie von 
jeher am kaiserl. Hofe stets die angestellten Beamten und Diener in einer 
Art familiären Verhältnisses behandelt wurden, kann es uns nicht wundern, 
dass z. B. bei Trauerfällen solche Künstler und Handwerker um Klage- 
kleider bitten, was z. B. 1635 bei dem Hofmaurer Peter Späzi (aus alt- 
italienischer Klinstlerfamilie: Spazzio von Mailand) und dem Hofzimmer- 
mann Simon Paz der Fall ist. 
Der Maler Melchior Michel meldet 1637, dass er der Kaiserin ein 
Genealogium des Löbilichisten Hauss Oesterreich übergeben, dafür aber 
nichts erhalten habe; die Angelegenheit wird dem Historiographen Philipp 
Carl zur Begutachtung übergeben. Ebenso verlangt damals der Bau- 
meister Johann Ledentu seinen Lohn dafür. dass er fünfzehn Mysterien 
gemacht habe, d. h. also für geistliche Schauspiele, am Hofe Arbeiten 
lieferte. Der Bildhauer Peter Conrad ersucht 1637 um ein Quartierl, das 
ihm auch, jedoch ohne fixe Bestellung bewilliget wird. Der Maler Franz 
Suttermann berichtet im selben Jahr, dass ihm unter dem vorigen Kaiser 
außer Besoldung und Quartier auch Wein und Brod für ihn und seinen 
Diener gegeben worden sei, wofür er malen müsste, was ihm Kaiser und 
Kaiserin angaben, auch hätten ihm dieselben für die Farben immer 
etwas, jährlich zum wenigsten hundert Gulden, geschenkt; seine Verhält- 
nisse werden demgemäß neuerdings geregelt. Der Tapezereimeister Jacob 
Franzhotfen, 1637, ist aus Brüssel nach Hof gekommen. 
Martin Seuter, Hof-Silberhändler, bittet 1665 die Bestellungen bei 
ihm zu machen, wie es ihm durch ein Decret versichert sei. Es wird 
ihm bewilligt, da er bishero mit der Hotf Silber arbeit gute satisfaction 
geben. Die bürgerlichen Handwerksleute, welche bei den castris doloris 
in der Augustinerkirche gearbeitet haben, ersuchen 1666 um Bezahlung. 
Johann Caspar Schenckh, Elfenbeinbildhauer, liefert 1666 ein (im kaiserl. 
Museum noch vorhandenes) Pulverfläschchen um 100 Reichsthaler. Zur 
selben Zeit hat der Kammer-Uhrmacher Albrecht Erb Uhren geliefert, 
welche zur Abfertigung der kaiserlichen Botschaft nach der Ottomanischen 
Pforte bestellt waren. Es begegnet auch 1667 ein Kammer-Perlhefter
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IX.” N.p., 1894. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment