MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357898368878_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX
Bandzählung:
1894 / 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1894

Artikel

Titel:
Nachrichten über das Kunstleben am Wiener Hofe im 17. und 18. Jahrhundert.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 1)
  • Einband
  • Nachrichten über das Kunstleben am Wiener Hofe im 17. und 18. Jahrhundert.
  • Die Glasmalerei auf der Weltausstellung in Chicago.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

Pauwens, seit 24 Jahren in Wien als Goldarheiter ansässig, möchte 1714 
lieber eine Thürhüterstelle bei Sr. Majestät; dasselbe möchte der Tape- 
zierer bei Hof Johann Pürchner seinem Sohne, einem Barbier, zukommen 
lassen, Beide werden aber abgewiesen. Dem Bildhauer Christian Hauser wird 
1715 der Hoftitel verliehen, da er sich in seiner Profession lange in 
fremden Landen qualif-izirt habe und über fünfJahre bei dem berühmten 
Carradea als erster Gesell diente, der ihn höchlich lobt. Hauser hatte in 
der kaiserlichen Kammer verschiedene Arbeit gemacht, in specie jenes 
Ornament, worauf die lndianischen Figuren gestellt wurden (wahrschein- 
lich Consolen zu Chinoiserien) und oberhalb des Kamines zur Aufstellung 
des Porzellangeschirres, sowie den Fuß zum lndianischen Kastel u. dgl. 
Vergolder Johann Jacob Stoll bittet, zum Hofvergolder ernannt zu werden, 
da Se. Majestät einen solchen noch nicht habe, 1715. Er sei seir vielen 
Jahren insbesonders für die Kaiserin Amalie in deren Kammerkapelle 
beschäftigt gewesen. Der Goldschläger Johann Anton Geisenhoff hat 1716 
dieselben Titelschmerzen. Tragikomisch klingt der Schmerzensschrei des 
damaligen lnspectors der kaiserl. Kunstkammer und Bildergalerie, Fabricio 
Cerrini, der eigentlich zu seinem Posten gar keine Berufenheit hatte, 
denn er war jubilirter Musiker. Er klagt 1716 wwehmütigstv, dass er 
mit seinem Einkommen mit Weib und vielen Kindern nicht leben könne, 
er habe viele Schulden und bittet, man möchte ihm, wenn er die lnspector- 
stelle verlieren sollte, das Uebrige außer Wien verzehren lassen, wo es 
wolfeiler wäre. Am schlimmsten befanden sich solche Leute, welche noch 
zu dem Hofstaate des Vorgängers am spanischen Thron, des letzten 
spanischen l-labsburgers, Karl ll., also vor der Ankunft KarPs lll., 
gehört hatten und nun, nachdem auch dieser schon seine HoEnungen 
auf jenes Königreich aufgegeben hatte und als römisch-deutscher Kaiser 
nach Wien gegangen war, sich hieher mit ihren veralteten Bitten und 
Forderungen wendeten. Ein solcher ist Johann Drewes, der verwittibten 
Königin von Spanien (Maria Anna, Witwe Karl's Il.) gewesener Kammer- 
Goldarbeiter. Er berichtet 1717, dass er mit Briefen der Königin 1706 
zugleich mit dem Stallmeister zu kaiserl. Majestät abgeschickt worden 
sei, dieselbe auch auf deren Zug nach Castilien in Nloncon getroffen 
habe, dass ihm der alte spanische Hof für Goldarbeiten noch 300 Pistolen 
schulde, so fast verloren wären. Nun befinde er sich im äußersten Noth- 
stand, stehe in hohem Alter, vermöge seiner Profession nicht mehr zu 
obliegen, außerdem sei er infolge einer schweren Krankheit erblindet. E: 
erhielt natürlich Unterstützung. Als Convertit wurde er übrigens auch an 
die Armenkasse empfohlen. 
Convertiten sind um jene Zeit nicht selten unter den Hofkünstlern. 
Ein solcher ist der Kupferstecher und Zirkelschmied Elias Schalfhäußer 
aus Augsburg, dem 1719 der Hoftitel verliehen wird. Einem Reitknecht- 
sohn, Ludwig Wisinger, lieB der Kaiser wegen seines Vaters treuer 
Dienste bei dem bürgerlichen Diarnant- und Rubin-Steinschneider Jacob
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IX.” N.p., 1894. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment