MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357906057804_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX
Bandzählung:
1894 / 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1894

Artikel

Titel:
Ornamentstiche von Jacques Androuet Du Cerceau.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 7)
  • Einband
  • Ueber Zeichenfertigkeit und ihre Anwendung in der Praxis.
  • Ornamentstiche von Jacques Androuet Du Cerceau.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notiz.
  • Einband

Volltext

ß 
Ornamentstiche von Jacques Androuet Du Cerceau. 
(Illustrationen auf Seite 167-175.) 
Zu den seltensten Ornamentstichen des Jacques Androuet Du Cerceau 
gehören die vOrfevrerie dFglise-r genannte Folge von Ostensorien, La- 
ternen, Leuchtern, Rahmen zu Kusstäfelchen u. dgL, von welcher das 
Kupferstichcabinet der National-Bibliothek zu Paris das bisher bekannte 
vollständigste Exemplar (24 Blätter) besitzt, ferner eine "Bordures- be- 
titelte, auf vier Blättern dreizehn Motive enthaltende Suite von Ornament- 
friesen. Von der ersteren Folge sind bisher nur einzelne Blätter (bei 
Reynard, Ornements des anciens maitres, PI. 14', 60', 90, und dort 
nur in sehr ungenauer Weise, ferner bei Destailleur, Recueil d'estampes, 
I, P1. 42, und bei Geymliller, Les Du Cerceau, p. x57, x59 und 160), 
die letztere Folge meines Wissens noch gar nicht reproducirt worden. 
Die vollkommen getreue Wiedergabe der schönsten Laternen, Osten- 
sorien und eines Ciboriums aus der uOrfevrerie dilglisec, wie der voll- 
ständigen Folge der wBorduresu nach prächtigen Originalen in Privat- 
besitz dürfte daher um so willkommener sein. 
Die Figuren 1-5 sind in dem erwähnten Exemplar der vOrfevrerie 
cfläglise- des Kupferstichcabinets zu Paris als Nummern 4, 5, 6, 8 und 9 
handschriftlich bezeichnet (P1. i4.'b, c, a und Pl. 6o'c, a bei Reynard). 
Das Ostensorium Fig. 2 und die Laterne Fig. 5 erinnern in der An- 
ordnung und in dem Aufbau der oberen Stockwerke lebhaft an die 
Custodia des Juan de Arphe y Villafaüe in der Kathedrale zu Sevilla. 
Die Fig. 6-9 stellen die complete Folge der xBorduresu genannten 
Ornamentfriese dar. R-r. 
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit 
demselben verbundenen Institute. 
Erllüllnung. Se. k. u. k. Apostel. Majestät haben mit Allerh. 
Entschließung vom 13. Juni d. J. den Custos-Adjuncten am Oesterr. 
Museum für Kunst und Industrie in Wien, Privatdocenten Dr. Alois 
Riegl unter Belassung in seiner derzeitigen Stellung zum außerordent- 
lichen Professor der Kunstgeschichte an der Universität in Wien aller- 
gnädigst zu ernennen geruht. 
Ausstellung von Schabkunstblättern. Die Direction des k. k- 
Oeslerr. Museums veranstaltet im Herbst d. J. in den Räumen des Mu- 
seums eine Special-Ausstellung von Schajbkunstblättern 
(sogenannten Schwarzkunstblättern). ln den Rahmen dieser, zeitlich von 
der Mitte des 17. Jahrhunderts bis auf unsere Tage reichenden Aus- 
stellung gehören natürlich nur die einfarbigen Drucke. Sogenannte 
Farbenstiche in Schabmanier, d. h. Abdrücke von mit mehreren Farben 
bemalten geschabten Platten , sind von der Ausstellung ebenso aus- 
geschlossen, wie alle jene Kupferstiche in gemischter Manier, bei 
welchen die Schabkunst nur einen ganz nebensächlichen Antheil hat. 
Die Ausstellung wird Mitte October erötfnet werden und bis Ende 
Februar 1895 dauern.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IX.” N.p., 1894. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment