MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357906057804_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX
Bandzählung:
1894 / 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1894

Artikel

Titel:
Bibliographie des Kunstgewerbes.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 7)
  • Einband
  • Ueber Zeichenfertigkeit und ihre Anwendung in der Praxis.
  • Ornamentstiche von Jacques Androuet Du Cerceau.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notiz.
  • Einband

Volltext

Anleitung zur Oelmalerei von H. S. Templeton. Autorisirte Ueber- 
setzung aus dem Englischen von O. Straßner. Stuttgart, Paul Neif, 
1893. 8". 52 S. 
Der angehende Dilettant steht rathlos vor dem Wust von technischen Behelien, 
welche der moderne Markt vor seinen Augen ausbreitet. Zur Nachahmung verschieden- 
artiger Kunstübungen sich geneigt fühlend, dabei in Bezug auf sein Vorhaben vollig unvor- 
bereitet, nimmt er mit Begierde die Aufklärungen und Rathschläge hin, welche ihm 
wenigstens seine ersten Schritte in der Praxis ein wenig leichter machen können. Er will 
erfahren, -wie's gemacht wirdu. Er will wissen, was er in der Requisitenhandlung ver- 
langen soll, um sich für sein Vorhaben auszurüsten. Da sind ihm denn Schriften, wie die 
vorliegenden hochwillkommen. Sie geben über viele Dinge Aufschluss, deren bloße Auf- 
zählung im Preiscourant ihm ohne weiteren Commentar völlig zwecklos erscheint. Eine 
Menge Hantirungen werden dabei erklärt und für die verschiedensten Gegenstände male- 
rischer Darstellung Gndet sich ein besonderes Recipe. Den Ausübenden langst bekannte 
XVahrheiten; Thatsachen, welche dem mit einigem praktischen Sinn begabten Kunstiünger 
von selbst einleuchten müssen, nimmt ein naiver Anfänger auch wohl gar als enthüllte 
Geheimnisse hin, deren Verwerthung allein schon den Erfolg des Kunststrebens verbürgt. 
Moge sich der Liebhaber, wie schon so lange, auch fernerhin an derartigen Anlei- 
tungen erfreuen, umsomehr, als sie ia fast alle leicht zu befolgen sind. Bezüglich der 
Bedingungen aber, welche eigentlich zum guten Resultate führen} in den populären 
Malerbrochüren jedoch selbstverstlndlich nicht enthalten sein können, schließen wir uns 
gerne Jaenicke's Worten an: nDie specielle Technik ist nicht schwierig, aber - zeichnen 
muss rnan konnenu. Und malen, mochten wir hinzusetzen. M-t. 
8 
- Das Erscheinen eines Führers durch die kunstgewerblichen Samm- 
lungen des nordbohmischen GewerbevMuseums in Reichenberg lenkt die 
Aufmerksarnheit auf die Erfolge, von welchen die Bestrebungen dieses Instituts in den 
letzten Jahren begleitet waren. Der Zuwachs an theilweise sehr werthvollen Gegenständen 
forderte gebieterisch neue Raume, und für die dadurch erschwerte Orientirung des 
Publicums einen entsprechend angelegten nFührern. Verfasst ist dieser letztere zum 
großten Theile von dem gegenwartigen Conservator Dr. Pazaurek; die Capitel über 
Texttlkunst und Mobel hatte bereits der frühere Custos Dr. Leitsehuh redigirt. Inner- 
halb der einzelnen durch Technik und Material gegebenen Gruppen ist überall der histo- 
rische Entwicklungsgang zu Grunde gelegt; eine Auswahl von Abbildungen tritt unter- 
stützend hinzu. Für eine zweite Auflage möchten wir die Beigabe eines kurzen Registers 
empfehlen, um das Auffinden einzelner Gruppen und besonders hervorragender Gegen- 
stände in dem 123 Seiten füllenden Büchlein zu erleichtern. 
Bibliographie des Kunstgewerbes. 
(Vom I5. Mai bis 15. Juni t894.) 
I. Technik u. Allgemeines. Aesthetik. 
Kunstgewerblicher Unrerricht. 
Audran, Girnrd. Die Proportionen des 
menschlichen Körpers. Mit Maßangaben 
dargestellt nach den berühmtesten An- 
tiken. Neu hrsg. von C. Fenner." 2B Taf. 
in 9 Hftn. l. Hft. Lnokoon. Fol. 4 Tnf. 
mit 1 B]. Text. Zurich, Art. lnst. M. t'4o. 
Bach, M. Die Entwicklung des Kunst- 
gewerbes in der zweiten Hälfte unseres 
Jahrhunderts. (Christi. KunstbL, 5.) 
B o t tiche r, G. Die Zukunft des Ornntnents. 
(Wiener Mobelhalle, m; n. ITEPrZISJ) 
Congräs, Le, des Arts Decoratifs. (L: Chro- 
nique des Arts, 11 E.) 
Cronaca d'Arte, Nuovn, revistn mensile 
Anno I. Nr. t (5 Nov. 1893). Palermo_ 
Giliberti. 4'. p. n. per anno 5 L. 
De Tneye, E.-L. Les urtistes belges con- 
tempornins, leur vie, leurs oeuvres, leur 
l plnce dnns l'un. Ouvrnße illustre de x40 
planches. Bruxelles, A. Cnstaigne. 8'. L1 
ll Iivr. 3: p. ä ü. rgo. 
 
Dttll, E. Blnttmetnll und Bronzefarben. 
(Bayer. lndustrie- u. GewerbebL, 2.1 E.) 
Eckinger, Th. Des Castrum Vindonis 
sense. (Anz. für scliweiz. Alterthumslm, z.) 
Glueksrnunn, Heinr. Des Handwerks gute 
alte Zeit. Ein Bild zur Culturgesehichle. 
(Zeitschr. d. Bayer. Kunstgevn-Vereins, 5.) 
 
Heierli, J. Grnberiunde in Wiedikon. 
Zürich lll. (Anz. f. Schweiz. Alterthums- 
I kunde, z.) 
Leisching, J. Die älteste kunstgewerb- 
liche Tharigkeit Wiens. (Blätter f. Kunst- 
gewerbe, XXlll, 4.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IX.” N.p., 1894. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment