MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357906975099_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX
Bandzählung:
1894 / 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1894

Artikel

Titel:
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 10)
  • Einband
  • Zur Frage der ,,Polenteppiche".
  • Die Weltausstellung in Antwerpen.
  • Ueber Zeichenfertigkeit und ihre Anwendung in der Praxis.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

241 
Trotz alledem hat jedoch der Zeichner bei der Erfindung des 
Ganzen stets mit den perspectivischen Verkürzungen zu rechnen, 
welche sich bei Betrachtung des fertigen Gegenstandes zeigen werden. 
Ein speculativer Vorgang, der nur durch die genaue Kenntniss des con- 
structiven Zeichnens ermöglicht wird. 
Auch die Festsetzung und Benutzung der Farbeneffecte, ewig vari- 
irend, je nach dem zur Verwendung gelangenden Material und den 
unerschöpflich reichen Combinationen desselben, beruht auf den Ergeb- 
nissen einer geistigen Arbeit, welche sich der Beobachtung entzieht. Man 
spricht stets von einem guten, einem gesunden Farbensinn; von gutem 
Geschmack in der Farbengebung u. s. w. - Von der auf inductivem 
Wege erlangten Kenntniss der verschiedenen Ursachen der Farbenharmonie 
und der Art der praktischen Verwendung dieser Kenntnisse wissen nur 
Wenige. Oft ist die Farbenstimmung in ganz entschiedener Weise von 
der gegebenen Zeichnung abhängig und ohne Schädigung des Gesammt- 
eindruckes nicht in willkürlicher Weise zu verändern. Form und Farbe, 
für einander bestimmt, fördern und verschönern sich gegenseitig. 
Ein reich ornarnentirter Teppich kann, bei strenger Beibehaltung 
seiner Zeichnung, durch eine Aenderung seiner Farbenanordnung bis zur 
Unkenntlichkeit entstellt werden. Ein mittelalterliches, gemaltes Glas! 
fenster kann durch einige geringe Abänderungen in der Farbengebung 
gänzlich um seine Stimmung gebracht werden. Daher ist die genaueste 
Angabe der coloristischen Wirkung bei gewissen Werkzeichnungen un- 
erlässlich. 
In anderen Fällen jedoch, obzwar mit der Farbe der Erzeugnisse 
immer gerechnet werden muss, wäre es nur Zeitverschwendung, die 
Farbe des Gegenstandes auf der Zeichnung realistisch angeben zu wollen: 
z. B. bei Schmiedeeisen, bei Cornbinationen ganz bestimmter Holz- 
sorten u. s. w. 
Eine kurze handschriftliche Notiz, einige conventionell bestimmte 
Nummern ersetzen oft tagelange Arbeit. 
(Fortsetzung folgt.) 
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit 
demselben verbundenen Institute. 
Ernennung. Se. k. u. k. Apostol. Majestät haben mit Allerhöchster 
Entschließung vom 8. September d. J. den Vertreter des k. k. Unter- 
richtsministeriums im Aufsichtsrathe der Kunstgewerbeschule, Sections- 
rath Dr. Franz Joseph Ritter von Haymerle, zum Ministerialrathe im 
Ministerium für Cultus und Unterricht allergnädigst zu ernennen geruht. 
mit-g. (894. 17
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IX.” N.p., 1894. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment