MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357906975099_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX
Bandzählung:
1894 / 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1894

Artikel

Titel:
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 10)
  • Einband
  • Zur Frage der ,,Polenteppiche".
  • Die Weltausstellung in Antwerpen.
  • Ueber Zeichenfertigkeit und ihre Anwendung in der Praxis.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

Die Königin V01} Rumänien besuchte am zt. v. M. das Museum 
und wurde vom Director Hofrath von Falke empfangen und geleitet. 
Da derselben das Museum bereits aus früheren Besuchen bekannt ist, so 
galt ihr diesmaliger Besuch besonders der Sammlung der von Herrn 
Graf ausgestellten ägyptischen Porträts und plastischen Köpfe, denen 
die hohe Besucherin das lebhafteste Interesse entgegenbrachte. 
Möbel des Schlosses Aohilleion. Im Saal VII sind seit 14. v. M. 
die Photographien der von Caponetti in Neapel für das Schloss lhrer 
Majestät der Kaiserin "Achilleionn in Corfu ausgeführten Möbel aus- 
gestellt. - Diese Ausstellung wurde in den Tagen vom 25. bis 28. v. M. 
von lhren k. u. k. Hoheiten den durchl. Herren Erzherzogen Karl 
Ludwig, Ludwig Victor und Rainer besichtigt. 
Sohabkunsb-Ausstellung. Für die Special-Ausstellung von Schab- 
kunstblättern (sogen. Schwarzkunstblättern) gibt sich allseits das lebhafieste 
lnteresse kund. Reiche Beiträge für die Ausstellung sind dem Museum aus 
dem ln- und Auslande zugekommen, so besonders von dem Fürsten 
Johann von und zu Liechtenstein und den Fürsten von Oettingen- 
Oettingen und Oettingen-Wallerstein, dann von den Fürsten 
Metternich und zu Schwarzenberg, ferner von den Grafen Har- 
rach, Karl Lamberg, Lanckoronski-Brzezie, V. Baillet-Latour 
und Traun, von dem kgl. Kupferstichcabinet in Dresden, der k. k. Hof- 
bibliothek , der Erzherzoglichen Kunstsammlung wAlbertinau und der 
Bibliothek der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien; weiters 
von der Firma Artaria St Co. in Wien, Herrn Dr. Julius Hofmann 
und Herrn Dr. Em. Popper in Wien u. A. Diese allseitige Theilnahme 
ermöglicht es dem Oesterr. Museum. dem Publicum zum ersten Male die 
ganze geschichtliche Entwicklung dieses Zweiges der Kupferstecherkunst in 
Europa, von dem ersten, 1642 in Schabmanier ausgeführten Blatte an- 
gefangen, bis auf die allerneueste Zeit vor Augen zu stellen. Die Aus- 
stellung wird am 14. d. M. erölfnet und gleichzeitig wird auch der von 
Franz Ritter verfasste, mit einer historischen Einleitung von J. v. Falke 
versehene und mit sechs Heliogravuren illustrirte Katalog ausgegeben. 
Ausstellung. Für den künftigen Januar wird eine Special-Aus- 
stellung im Saale Vl vorbereitet. Die Ausstellung wird eine Anzahl von 
Studien enthalten, welche der Architekt Gustav Schmoranz, Professor 
an der k. k. Kunstgewerbeschule in Prag, im Auftrage und mit Unter- 
stützung des k. k. Unterrichtsministeriums in den Jahren 1887 in Paris, 
London, i892l93 und 1894 in Kairo gemacht hat. Die Objecte der 
Aquarellstudien vom Jahre 1887 gehören ausschließlich der Keramik, und 
zwar zum größten Theil der orientalischen Keramik an, die der Kairenser 
Studien umfassen durchwegs Werke der arabischen Kunst, Miniaturen, 
emaillirte Gläser u. s. w. 
Geschenke. Von Sr. Durchlaucht dem Prinzen Franz von und zu 
Liechtenstein wurden dem Oesterr. Museum vier mit "Wedgwoodu 
bezeichnete, aus Frain bei Znaim stammende Thongefäße geschenkt. 
BlbllOlihßk des Museums. Vom 21. October bis 20. März ist die 
Bibliothek des Oesterr. Museums, wie alljährlich, an Wochentagen - 
lmit Ausnahme Montags - von g bis I Uhr und von 6 bis 8'], Uhr 
Abends, an Sonn- und Feiertagen von 9 bis r Uhr geöffnet.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IX.” N.p., 1894. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment