MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357906975099_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX
Bandzählung:
1894 / 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1894

Artikel

Titel:
Litteratur-Bericht.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 10)
  • Einband
  • Zur Frage der ,,Polenteppiche".
  • Die Weltausstellung in Antwerpen.
  • Ueber Zeichenfertigkeit und ihre Anwendung in der Praxis.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

Neu ausgestellt. Im Säulenhofe: Gipsrnudell des in Adamklissi in der Do- 
brudschu aufgefundenen Triumphnlmonumenles, welches Kaiser Traism aus Anlass seines 
Siege; über Dlcien errichten ließ. Dieses nach einer Zeichnung Prof. Niemann's aus- 
geführte Modell wurde von Herrn Nic. Dumba der k. k. Akademie der bildenden Künste 
geschenkt. 
Besuch des Museums. Die Sammlungen des Museums wurden im Monat 
September von 6536, die Bibliothek von 1106 Personen besuchi. 
Litteratur-Bericht. 
Die Ausstellung von Kunstwerken aus dem Zeitalter Friedrich's des 
Großen zu Berlin. Kunstgeschichtliche Gesellschaft in Berlin, ll. Aus- 
stellung Frlihiahr 1892. Berlin, G. Grote, t893. 4". i63 S. M. 15. 
Diese Ausstellung hat zu einer Reihe von Abhandlungen Veranlassung gegeben, 
die zuerst in den lPreußischen Jahrbüchernii erschienen sind und hier in einem statt- 
lichen Bande gesammelt vorliegen. Er enthält acht einzelne Aufsätze und eine Einleitung 
von W. Bade, die zugleich auf jene Gegenstands Bezug nimmt, die sich in den Rahmen 
der einzelnen Abhandlungen nicht einfügen ließen. Paul Seidel führt uns dann den 
Konig als Sammler von Gemälden und Sculpturen vor. Wir erhalten Einblicke in die 
Correspondenz Friedrichs ll. mit seinen Agenten} hüren, welche Summen er bezahlt, 
welche Meister er bevorzugt. und auch wie er von gewissenlosen Händlern nicht selten 
getäuscht wurde. - lm folgenden Aufsatze behandelt derselbe Verfasser das königliche 
Bildhauer-Atelier. Er zeigt, auf ein reiches unbearbeiteles Material hinweisend, welche Be- 
deutung diese Grürdung für die Zukunft der Sculptur in Berlin hatte und wie sie nament- 
lich die Entwicklung von Schadow und Rauch in neuem Lichte erscheinen lässt. 
Das Gebiet der gewerblichen Künste betreten wir mit einer übersichtlichen Ab- 
handlung von Richard Graul über das Mobiliar. Eine zusammenhängende Darlegung 
der Stilentwicklung war hier aus Mangel an geeigneten Ausstellungs-Objecten nicht durch- 
führbar. Dagegen wird das Material wieder reicher und vollständiger auf dem Gebiete 
der Silberachmiedekunst, wo die Ausstellung eine ziemlich umfassende Uebersicht über 
das Silbergeräth des I8. Jahrhunderts, vor Allem deutschen und englischen Ursprungs, 
aufzuweisen hatte, und speciell vortreffliche Berliner Arbeiten zum Vorschein brachte. 
Fr. Sarre, der diesen Abschnitt behandelt, schließt daran die Besprechung der Dosen 
und Bijoux, nimmt zunächst die Dosen mit politischen und geschichtlichen Anspielungen 
vor, die großtentheils Berliner Fabrikat waren, und geht dann auf die Dosen mit Malereien 
über, Arbeiten von D. Chodowiecki, Clauce u. A. ln anziehender Weise schildert er 
sodann die hieher gehörenden Arbeiten der Meiliener Porzellanfabrik und verweilt dann 
bei den prächtigen Dosen aus Gold mit Erriail etc., um mit den diesen Arbeiten ver- 
wandten Bijoux jener Zeit zu schließen. K. Lüders, W. v. Seidlitz und R. Stet- 
tiner haben das Berliner, Meißener und französische Porzellan behandelt. Hier gaben 
Proben des seltenen Wegeli-Porzellans, Gotzkowskfsche Erzeugnisse und solche der 
Berliner konigl. Fabrik, Anlass zu interessanten Untersuchungen und Bemerkungen, na- 
mentlich da Lüders seine eigene vorzügliche Sammlung seinen Ausführungen zu Grunde 
legen konnte. Weniger eingehend gestaltet sich selbstverständlich die Besprechung der 
übrigen Fabriken. 
Jede von diesen neun Abhandlungen gewinnt namentlich dadurch bleibenden 
Werth, dass nicht allein den Dingen die rechte Stelle im großen Rahmen der Kunst- 
geschichte und im kleinen des preußischen Hofes oder des Berliner Lebens angewiesen 
wurde, sondern auch mannigfaches Detail richtig gestellt und ausgedehntes archivalisches 
Material herangezogen erscheint. Zweiundzwanzig Tafeln und viele Textabbildungen 
tragen zum Verstlndniss der Ausführungen wesentlich bei. Fs. 
l 
Aufnahmen alter schweizerischer Kunstschrniedearbeiten von E. Ober- 
hänsli. Serie I, 20 Taf. Fol. Zürich, Kreutzmann. M. 16. 
Ohne Text, blos mit Unterschriften versehen, hat Herr Oberhänsli, Zeichenlehrer 
am Gewerbemuseum in Zürich, Schmiedceisengitter in photo-lithographischen.Drucken 
verofentlicht, die von der Geschicklichkeit der Züricher Schlosser im 18. Jahrhundert 
das beste Zeugniss ablegen. Es sind namentlich prächtige Gitterportale, wie das vorn 
17'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IX.” N.p., 1894. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment