MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357909615364_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX
Bandzählung:
1894 / 11
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1894

Einband

Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Einband

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 11)
  • Einband
  • Einband
  • Ueber Zeichenfertigkeit und ihre Anwendung in der Praxis.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

auv 
führung der Ausstellung in die Hand genommen hatte. Wer die Bestre- 
bungen Dänemarks auf dem Gebiete der Kunstindustrie während der 
letzten zehn Jahre auch nur aus der Ferne kennt, konnte nicht überrascht 
sein, wenn auch nicht Neues und Aussergewöhnliches, so doch durchwegs 
tüchtige Leistungen anzutreffen. Zu dem Bemerkenswerthesten zählen die 
schönen, auf Staatskosten oder von gelehrten Gesellschaften veranstalteten 
Ausgaben älterer Werke und Kunstdenkmäler, wie die Flora Danica von 
1763, die Reproduction eines Pergamentmanuscriptes mit vielen photo- 
lithographischen Facsimiletafeln, in dem von der Entdeckung Amerikas 
(Vineland) um das Jahr iooo die Rede ist, ferner des Codex Regius, der 
steinernen Taufbrunnen der Kirche Aakirkeby auf der Insel Bornholm 
und der runischen Monumente Schleswigs u. s. w. im Ganzen gegen 
20 verschiedene Werke. Die graphischen Vervielfältigungstechniken, der 
Bucheinband, sowie die typographische Ausstattung stehen durchaus auf 
der Höhe moderner Anforderungen. 
Wenn wir nun noch einen Blick in die englische Abtheilung werfen, 
so sind wir am Ende unseres Rundganges durch die Ausstellung. England 
hat sich, wie bereits erwähnt, in kaum nennenswerther Weise betheiligt. 
Christmas-Karten, Bibeln, mehrere Jahrgänge des Art-Journal, des 
Magazine of Art, den Zwecken der Reclame in hohem Grade ent- 
sprechende Plakate und eine mit guten Chromolithographien ausgestattete 
vOphelian sind unter den ganz willkürlich angeordneten Ausstellungs- 
obiecten das Wesentliche von dem, was für uns in Betracht kommt. 
Wir wollen nun zum Schlusse kurz die Eindrücke der Ausstellung 
resumiren, soweit sie das kunstgewerbliche Schaffen betreffen. Der auf- 
merksame Beobachter kann sich der Thatsache nicht verschließen, dass 
die Arbeiten nach historischen Vorbildern ihre Anziehungskraft auf die 
große Menge nicht mehr in dem Maße ausüben, als es vor Kurzem noch 
der Fall war. Wie auf anderen Gebieten so hat auch auf dem des 
Illustrationswesen wie des Bucheinbandes der Japanismus im Laufe der 
Jahre die bisherige Disciplin gelockert, die auf architektonischer Basis 
ruhenden europäischen SchönheitsbegriHe wesentlich alterirt und die 
künstlerische Phantasie auf neue Principien gestellt. Aus der äußerlichen 
mehr dem Zuge der Mode entsprechenden Nachahmung der Japaner, 
die vor Jahren begonnen, ist ein künstlerischer Bildungsfactor geworden, 
und was früher nur als Pikanterie angesehen wurde, ist in das all- 
gemeine künstlerische Empfinden übergegangen. Damit haben sich rein 
europäische Elemente, wie sie in der naturalistischen Richtung unserer 
Maler zu Tage treten, auf das engste verbunden. Die Lockerung archi- 
tektonischer Strenge übt einen sichtlichen Einfluss auf das selbständige 
Ornament, das sich unausgesetzt bemüht, neue Motive aus dem Thier- 
und Pflanzenreiche in seine Kreise zu ziehen, so wie es das 15. Jahr- 
hundert gethan hat, als es während des Absterbens der Gothik nach 
neuer Formensprache rang. Das Dazwischentreten der Renaissance hat
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Einband

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Einband

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IX.” N.p., 1894. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment