MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1893 / 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357918024858_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII
Bandzählung:
1893 / 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1893

Artikel

Titel:
Bibliographie des Kunstgewerbes.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1893 / 9)
  • Einband
  • Die Tiroler Landesausstellung in Innsbruck.
  • Die antiken Gefäße mit Bleiglasur in der Archaeologischen Ausstellung.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

i 
der Aufnahmen betrifft, so ist sie im Ganzen eine glückliche. Neben manchem bereits 
wiederholt Dargestellten begegnet aber auch eine stattliche Reihe von Architektur- 
beispielen, welche hier zum ersten Male Berücksichtigung fanden, und in diesem Betracht 
ist es ein Verdienst der Herausgeber, dass sie aus einem in diesem Capitel noch beinahe 
als terra incognita dastehenden Lande, aus der Schweiz, ganz Neues und Hervorragendes 
an den Tag forderten. Uns interessirt natürlich ganz besonders die Berücksichtigung, 
welche Oesterreich in dem Werke geilinden hat. Es ist illustrativ wie textlich keines- 
wegs leer ausgegangen, doch ware, wenn man hier scharf in's Gericht gehen wollte, 
Manches zu corrigiren. Die Verfasser haben sich zwar ehrliche Mühe gegeben, sind aber 
in der österreichischen Locallitteratur dieses Gegenstandes doch nicht recht zu Hause. 
Wir wollen das nur an ein paar Beispielen in's Licht stellen. Taf. 38 bringt einen 
Theil von der Umrahmung des Andromeda-Brunnens R. Donner's im alten Rathhause, 
jedoch ohne das Donner'sche Relief selbst, sondern nur ein Puttipaar auf dem Hermen- 
sockel und darüber das Balcongitter. Wenn nun die Unterschrift dies den Donner-Brunnen 
von 17:1 nennt, so ist solches unrichtig, denn die Umrahmung entstand nicht in diesem 
Jahre, sondern erst t725. An derselben hat ferner Donner gar keinen Antheil und erst 
das 174041141 verfertigie Bleirelief der Andromeda ist dann seine Schopfung. Auch in 
der Textbearbeitung begegnet, wenn schon die österreichische Fachlitteratur etwas sorg- 
fältiger berücksichtigt ist als gewöhnlich in derartigen deutschen Publicationen, dennoch 
ein großes Missverhaltniss zwischen ihrer Ausbeutung und derjenigen der nichtöster- 
reichischen, was um so auffälliger ist, als ia in neuester Zeit über die Spätstile gerade 
in Oesterreich mehr als anderswo publicirt wurde. In Folge dessen kann es natürlich 
an manchen lrrthümern nicht fehlen, wie z. B. das Liechtenstein-Palais in der Rossau 
ein Bau Dorn. Martinellfs nach einem Entwurfe von Carlo Fontana genannt wird. Dies 
ist unrichtig; Martinelli's Schopfung ist seine selbständige Erfindung, wohl aber wurde 
ein früherer Plan Fontana's vom Bauherrn verworfen. Am schlimmsten sind die Fehler 
in dem Capitel Fischer von Erlach, z.l B.,die heute bereits unverzeihliche falsche Ge- 
burtsangabe Prag 1650. Die Peterskirche ist ein Bibiena'scher. kein Fischerlscher Bau, 
die Kurfürstencapelle am Breslauer Dom ist nicht des Vaters, sondern des Sohnes Fischer 
Werk, die Winterreitscliule in Wien war niemals zur Aufnahme der kaiserl. Bibliothek 
bestimmt; das Starhemberg-Palais (Unterrichtsministerium) hat nicht Fischer, sondern 
einen Carlone zum Architekten. Ueber Schloss Klesheim bei Salzburg ist der Verfasser 
ganz im lrrthuin, wenn er davon spricht, nicht Fischer, sondern Bernhard Stuart sei 
der Architekt; der Entwurf wurde schon unter Erzbischof Thun allerdings von dem 
älteren Fischer geschaffen, Stuart setzte nach langer Pause dann nur den Bau fort, blieb 
aber auch stocken und das Heutige ist Modernisirung. Das Palais Kinsky ist nicht rauf 
Hildebrand'sche Einflüsse zuruckzuführenu, sondern von A bis Z Schöpfung dieses Meisters. 
Die gänzliche Zuweisung des Liechtenstein-Palais in der Stadt an den Architekten Gabrielli 
ist, wie ich bereits umständlich gezeigt habe, theilweise unrichtig. Mirabell, welches der 
Text Hildebrand abspricht, ist urkundlich als sein Werk erwiesen. Wenn dem Dn- 
menico Mariinelli in Wien kein Werk nachgewiesen wird, so ist der Text mit sich selbst 
im Widerspruch, welcher bereits das Liechtenstein-Palais in der Vorstadt ihm zuge- 
sprochen hat; in der That sind beide Liechtenstein-Palais von Dom. Murtinelli erfunden. 
Die Akademie der Wissenschaften erscheint vangeblich- von Dietrich und Enzenhofer, 
über die jeder Aufschluss fehle, erbaut. Beide waren eben nur die ausführenden Bau- 
meister. Langst ist aber bekannt, dass den Entwurf dieses Prachtgebludea Jadot de la 
ville d'lssey aus Lothringen geliefert hat. - Trotz dieser zu bemangelndeu Einzelheiten 
kann man dem Werke aber im Ganzen doch nicht seine Zweckmäßigkeit absprechen, 
von der sich sowohl Künstler als Gelehrte überzeugen dürften. llg. 
Blbhograplne des Kunstgewerbes. 
(Vom I5. Juli bis 15 August 1893.; 
I. Teöhnik u. Allgemeines. Aexthetik. I DICMUI, L- D" 51111711114 I" Schim- 
. . . 5 ' _ 
Kwäßßßwßrbllßhe" vm-whr- ;':::s.:;t-.i;.::.i.:; zmfäzfgräxi: 
Beissel, St. Zur Reform der lkonographie aus -Miuheil. der Gesellsch. f. Erhaltung 
des Mittelalters. (Zeirschr. für christl. der geschichtLDenkmller im Elsussu.) 
Kunst, Vl, 5.) Frühner, W. La Collection Tyszkiewicz. 
Blank, O. Das Marienbild in den ersten Choix d: monuments antiques avec texte 
drei Jnhrhunderten. (Der Katholik, lll. F. explicalif. Livr. l. Fol. 8 Taf. in Farben- 
7. Bd., Juni.) druck und Photograv. mit 7 S. Text. 
u 
19
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VIII.” N.p., 1893. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment