MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357959181453_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII
Bandzählung:
1892 / 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1892

Artikel

Titel:
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 3)
  • Einband
  • Ueber Freiheit und Gesetzmässigkeit der kirchlichen Kunstformen.
  • Ueber den Einfluss der Naturliebe auf die Entwickelung des Florentiner Reliefornamentes im 15. Jahrh.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notiz.
  • Einband

Volltext

- Die Ausstellung erfreut sich in allen Kreisen des Puhlicums un- 
ausgesetzt des lebhaftesten Interesses._ Wie vorauszusehen war, hat auch 
nach der Eröffnung noch eine große Zahl von Freunden dieses eigen- 
artigen Zweiges der graphischen Künste dem Oesterr. Museum eine Reihe 
der prächtigsten Farbenstiche für die Ausstellung zur Verfügung gestellt, 
namentlich Gräfin Schönborn geb. Gräfin Czernin, Hugo Graf Traun, 
Baron Georges Beess-Chrostin, Dr. A. Loew, Herr Adolf Taussig, Herr 
Josef Salzer, Frau Emilie Kassowitz, Fräulein Julie Wertheimer. Die 
nachträglich eingelangten Blätter sind seit dem r. d. M. im Vorlesesaal 
des Museums, anschließend an die bereits dort befindlichen Bilder, auf- 
gestellt; einzelne dieser Ergänzungen, darunter mehrere reizende Blätter 
von Janinet und Debucourt, haben noch im Saal IX Platz gefunden. - 
Gleichzeitig ist auch der 83 Nummern zählende Katalog der Nach- 
träge erschienen und im Verlage von C. Gerold's Sohn sowie im 
Oesterr. Museum um den Preis von zo kr. zu beziehen. 
Auszeichnungen. Anlässlich der Weihnachts-Ausstellung des 
Wiener Kunstgewerbevereines hat Se. k. u. k. Hoheit der durchl. Herr 
Erzherzog Rainer als Protector des k. k. Oesterr. Museums folgenden 
Theilnehmern an der genannten Ausstellung das Anerkennungsdiplam, 
beziehungsweise die Medaille des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und 
Industrie zu verleihen befunden, und zwar: l. Das Anerkennungsdiplom: 
dem k. u. k. Hoftischler Alexander Albert; dem Bronzewaarenfabri- 
kanten Franz Bergmann", der bosnisch-herzegowin. Landes- 
regierung; dem Bildhauer Gustav Gassmann; dem Privatatelier 
für Ernailmalerei an der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr. Mu- 
seums; dem Glaswaarenfabrikanten Alois Reich; dem k. u. 1k. Hof- 
vergolder Josef Threm. 2. Die Medaille: dem Werkmeister für Metall- 
technik an der k. k. Staatsgewerbeschule zu Innsbruck A. Biendl; der 
Malerin Anna Plischke; dem Bildhauer Michael Ruppe. 
1361801181380111101113811. Der Director des Oesterr. Museums Hofrath 
v. Falke, die Curatoren Nicolaus Dumba und Ludwig Lobmeyr, 
der Director der Kunstgewerbeschule Hofrath Josef Storck und Custos- 
Adjunct Dr. Eduard Leisching wurden in das Central-Comite der inter- 
nationalen Kunst- und Industrie-Ausstellung 1893 in Chicago berufen 
und Hofrath v. Falke, Ludwig Lobmeyr und Hofrath Storck vom 
Handelsminister gleichzeitig zu Mitgliedern des Executiv-Comitäs dieser 
Ausstellung ernannt. 
Besuch des Museums. Die Sammlungen des Museums wurden im Monat 
Februar von 10.105, die Bibliothek von 2x49, die Vorlesungen von 598 Personen 
besucht. 
Neu ausgestellt lm Atcadenhofe: Thor und Gitter for die Villa Mattoni in 
Karlsbad, nach Zeichnung und unter der Leitung des Architekten Karl Haybdek in 
. Schmiedeeisen ausgeführt vom Kunstschlosser M. Toman in Wien. 
Vorlesung. Am a1. Janner 1892 sprach Custoa-Adjunct Dr. Leisching über 
tOriginalitat und Nachahmung im Kunsischaifem. 
Der Vortragende ging von der Unterschätzung aus, welche Platon dem nach- 
bildenden Künstler im Phadrus angedeihen ließ, wogegen jeder Künstler und Kunstver- 
standige sich auflehnen müsse, und untersuchte sodann zunächst die Frage, inwiefern 
das Kunstschatfen die Natur nachahmen konne und müsse. Der Vortragende entwickelte 
hier die Theorie des zwischen dem idealistischen und naturalistischen die Mitte haltenden 
lvnierh-rtnlislischen Stils. welcher nicht das Zuflllige, sondern das Bleibende aufsucht
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VII.” N.p., 1892. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment