MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357959181453_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII
Bandzählung:
1892 / 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1892

Artikel

Titel:
Litteratur-Bericht.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 3)
  • Einband
  • Ueber Freiheit und Gesetzmässigkeit der kirchlichen Kunstformen.
  • Ueber den Einfluss der Naturliebe auf die Entwickelung des Florentiner Reliefornamentes im 15. Jahrh.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notiz.
  • Einband

Volltext

Was den Inhalt betriEt, so sind die Quellen außerordentlich vielseitig herangezogen 
und mit bekannter Zuverlässigkeit benützt worden. Sie bringen für den Culturbistoriker 
sehr viel Neues, was er mühsam hatte zusammensuchen müssen; er ist also dem Ver- 
fasser sehr zu Dank verpflichtet. Das Gleiche gilt von den überaus zahlreichen Abbil- 
dungen, die viel Neues bringen, insbesondere aus schwer oder nicht für Jedermann zu- 
glnglichen Miniaturmanuscripten. Eines ist uns aber dabei aufgefallen. Das Buch soll 
das deutsche Leben im 14. und 1;. Jahrhundert darstellen, zahlreiche Bilder aber ge- 
hören schon dem 16. Jahrhundert an. Nun kann es ja in vielen Fallen richtig sein, dass 
die Sitte sich aus dem 15. in das 16. Jahrhundert hinübergezogen hat, wie z. B. eine 
Küche an dem Ende des einen Jahrhunderts nicht viel anders ausgesehen haben wird, 
als im Anfange des nachsten. ln anderen Fällen aber ist ein entschiedener Gegensatz 
vorhanden. Dies gilt von der Kunst, vom Gerath und ganz insbesondere vom Costüm. 
Es ist daher auffallend, Wenn der Umschlagtitel, der vom 14. und 15. Jahrhundert spricht, 
sich mit einer weiblichen Figur aus dem 16. Jahrhundert verziert, deren Costüm zu 
dem des 15. Jahrhunderts in einem totalen Gegensatze steht. 
Diese Ausgabe kündet sich auf dem Titel als die ngroffe Ausgabe-i an. Es soll ihr 
eine andere kleinere folgen oder vielmehr zur Seite gehen, eine Volksausgabe, welche 
von vielen Dingen gereinigt ist, welche nicht für Jedermanns Auge und Ohr sind, denn 
unser Werk enthüllt unbarmherzig in Wort wie in Bild alle moralischen Schwachen 
dieser wilden, zerfahrenen und ausgelassenen Zeit des spateren Mittelalters. Wenn diese 
kleinere Ausgabe noch nicht im Druck ist, möchten wir doch rathen, bei ihr die Capitel- 
eintheilung einzuführen, welche die große Ausgabe vermissen lässt. Auch ein Volksbuch 
kann sie brauchen. J. v. F. 
I 
Albrecht Dürer. Von Anton Springer. Mit Tafeln und Illustrationen 
im Texte. Berlin, G. Grote'sche Verlagsbuchhandl. 1892. 8". 184. S. 
M. 10. 
Aus meinem Leben. Von Anton Springer. (Grote'sche Sammlung von w 
Werken zeitgenössischer Schriftsteller, 59. Bd.) Berlin, G. Grote'sche 
Verlagsbuchhandl. 1892. 8". X, 387 S. M. 6. 
Es war bekannt, dass sich Springer seit Jahrzehnten mit dem Gedanken trage, 
dem größten deutschen Künstler eine Monographie zu widmen, wie er es bei dem 
Doppelgestirne am italienischen Kunsthimmel, bei Michelangelo und Raifael gethan hat. 
Die Vorliebe, mit welcher er während seiner letzten Lebensjahre Lionardostudien betrieb, 
hatte uns wahrscheinlich auch eine Lionardobiographie beschert, wenn ihm eine längere 
Arbeitsdauer vergönnt gewesen Ware. Denn Leben hieß bei ihm arbeiten und als eine 
Lebensarbeit dürfen wir auch das erstgenannte Buch über Dürer auffassen, von dessen 
früherer Verbientlichung der Verfasser durch die Rücksicht auf das Dürerbuch von 
Thausing abgehalten wurde. Bei der Verehrung, mit welcher wir Alle in Springer 
unseren Lehrmeister der Kunstgeschichte anerkannten, wurde begreiflicherweise seinem 
Dürerwerke mit größter Spannung entgegengesehen und dessen endliches Erscheinen mit 
Freude begrüßt. 
Hingegen muß der Wahrheit gemäll eingestanden werden, dass wir einigermaßen 
enttäuscht wurden, freilich aber liegt die Schuld hievon nur auf unserer Seite. Wir 
hatten gar zu viel erwartet und müssen uns jetzt mit einem Torso begnügen, weil der 
Tod dem unermüdlichen Autor die Feder aus der Hand nahm; das ist die einfache 
Erklärung der Mangel, welche dem neuen Buche anheften. Was zunachst auffällt, ist 
der Verlust jener hinreißenden Warme, mit welcher Thausing's iugendfrisch geschriebenes 
Werk sich auch in weiteren Kreisen grofle Anerkennung erwarb. Dagegen schrieb 
Springer sein Werk als hoch in den Sechzigern stehender Mann, dessen schweres Leiden 
begeisterten Schwung der Sprache Iahmte, dessen gereiftes Urtheil von der Warte des 
Lebens und der Wissenschaft ihn dafür auch vor den Fehlern bewahrte, welche Thausings 
fröhlicher Wagesinn in manchen Punkten seiner Darstellung verschuldet hat. So erhalten 
wir also von Springer eine durchaus auf solidestem wissenschaftlichen Grunde aufge- 
baute Zusammenfassung des heutigen Standes der Dürerforschung, eine Schilderung, 
deren ruhiges Vorscbreiten kaum einen Zweifel an ihrer Richtigkeit wird aufkommen 
lassen. Auch dort, wo uns wegen des Torsocharakters des Buches die schlagenden 
litterarischen und artistischen Belege vorenthalten sind, folgen wir vertrauensvoll der 
Führung Springefs, der uns die Entwicklung der Werke des Meisters von den ersten 
Keimen, von den Skizzen zu Zeichnungen angefangen und die Abspiegelung von der 
Natur des Künstlers in seinen Werken liefert. Wenn Thausing in manchem seiner 
Capitel einen gllnzenden Rahmen um die Persönlichkeit Dürcrs legt, so verzichtet 
dessen neuer Biograph auf weitere rulturgesehichtliche Schilderungen und concentrirt
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VII.” N.p., 1892. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment