MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357959181453_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII
Bandzählung:
1892 / 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1892

Artikel

Titel:
Ueber den Einfluss der Naturliebe auf die Entwickelung des Florentiner Reliefornamentes im 15. Jahrh.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 3)
  • Einband
  • Ueber Freiheit und Gesetzmässigkeit der kirchlichen Kunstformen.
  • Ueber den Einfluss der Naturliebe auf die Entwickelung des Florentiner Reliefornamentes im 15. Jahrh.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notiz.
  • Einband

Volltext

Langsam fortschreitend werden die Robbianischen Fruchtkränze 
immer reicher und üppiger. Auf dem Höhepunkte ihrer Entwickelung 
sehen wir sie bereits an dem berühmten Lavatojo in S. Maria Novella 
vom Jahre 1497, wo neben dem Kranz im Halbrund noch freistehende 
Putten üppige Gehänge tragen. ln den ersten Decennien des 16. Jahr- 
hunderts findet diese Gattung an den Medaillons am Spedale del Ceppo 
in Pistoia ihre Fortsetzung. Diese farbenprächtigen Umrahmungen bieten 
eine solche Fülle unmittelbar der Natur entnommener Details, dass sie 
den Kunsthistoriker förmlich auffordern, mit dem Botaniker über die 
Namen der Blätter, Blüthen und Früchte, die da vorkommen, zu Rathe 
zu gehen. Professor Josef Bayer hat in dieser Zeitschrift ') interessante 
Einzelheiten über die Pflanzenarten in jenen Frucbtkränzen mitgetheilt. 
Diesen zufolge sind außer den bereits erwähnten Pflanzen noch der 
Hibiscus, die gefüllte sowie die l-Ieckenrose, die Mohnblume, die Granat- 
blüthe und Primel deutlich zu erkennen. Das viele Grün bestreiten Pinie, 
Fächerpalme, Weinlaub, das Blatt der Erdbeere u. s. w. Von Früchten 
findet sich eine reiche Auslese: die Traube, die Citrone, der Granatapfel, 
der Mohn, die Gurke und andere bereits früher erwähnte Arten. 
Wir wären aber nicht berechtigt, die Naturliebe der Renaissance als 
wesentlichen Factor in der Entwickelung des Ornamentes zu bezeichnen, 
wenn sich dieselbe blos auf die angeführten Monumente beschränken 
würde. In ihnen gipfelt zwar diese Naturliebe, aber sie erschöpft 
sich nicht in diesen wenigen Arbeiten. Die Verwendung des natura- 
listisch nachgebildeten Pflanzenwuchses erstreckt sich vielmehr, an- 
geregt durch die decorativen Compositionen Ghiberti's und der Della 
Robbia, fortan auf die gesammte Decorationskunst. Wenige unter den 
reicher geschmückten Obiecten der italienischen Renaissance sind von 
nun an zu finden, an welchen nicht auch solche Zier in geringerem oder 
reicherem Maße Verwendung fände. Dadurch ergaben sich aber wichtige 
Consequenzen für das gesammte Decorationswesen. Dasselbe musste sich 
vor Allem, um mit den naturalistischen Bildungen nicht widerwärtig zu 
contrastiren, ebenfalls mit frischer Lebenskraft durchdringen. Auch hier 
musste der vegetabilische Charakter des Urbildes schärfer betont werden, 
auch hier musste der Künstler sich an die lebende Pflanze halten, und 
die Formen bei aller Stilisirung in gewissem Sinne zur Natur zurück- 
führen, von der sie einst ausgegangen waren. Da rin also liegt die 
wesentliche Bedeutung des Naturalismus für die decorative 
Kunst, dass sein Auftreten gleichsam eine neue Redaction 
der gesammten Ornamentik der Antike veranlasste, und aus 
dieser Umdeutung und Umbildung jener Schatz an idealen Pflanzen- 
formen hervorging, der die Decoration des r5. Jahrhunderts zur Höhe 
classischer Bedeutung erhob. 
') Vergl; nMinheil. des k. k. Oeuerr. Museums-n 1888, Nr. 29 Hi.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VII.” N.p., 1892. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment