MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357962754035_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII
Bandzählung:
1892 / 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1892

Artikel

Titel:
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 7)
  • Einband
  • Friedrich Sturm.
  • Die farbigen Kupferstiche des 18. Jahrhunderts.
  • Textiler Hausfleiß in der Bukowina.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

'92"? 
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit 
demselben verbundenen Institute. 
Versetztmg in den dauernden Ruhestand. Professor Sturm 
sah sich durch ein schweres Augenleiden genöthigt, auf seine weitere 
Thätigkeit an der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr. Museums zu 
verzichten, und trat zufolge h. Erlasses des k. k. Ministeriums für Cultus 
und Unterricht mit t. Juli d. J. nach dreiundzwanzigiähriger Lehrthätigkeit 
in den dauernden Ruhestand. 
Ernennung. Der Minister für Cultus und Unterricht hat den aka- 
demischen Maler Rudolf Ribarz in Paris zum wirklichen Lehrer an der 
Kunstgewerbeschule des Oesterr. Museums mit der Rechtswirksamkeit 
vom z. September d. J. ernannt. 
Personalnaehnohten. Der Director des k. k. Oesterr. Museums, 
Hofrath J. v. Falke, hat am t7. Juni einen zweimonatlichen Urlaub 
angetreten. Während seiner Abwesenheit übernimmt Herr Regierungsrath 
Brucher die Leitung des Museums. 
- Die Gesellschaft für vervielfältigende Kunst hat den Secretär des 
k. k. Oesterr. Museums, Herrn Dr. Eduard Leisching, zum Curator 
ernannt. 
Besuch des Museums. Die Sammlungen des Museums wurden im Monat 
Juni von 4717, die Bibliothek von 1249 Personen besucht. 
Donneratagssvorlesnngen im Winter 1592103. 
1. Custoe Dr. Ed. Cbmelarz: Die niederländischen Maler Georg und Jacob Hoefnagel 
in kaiserlichen Diensten. 
Director J. v. Falke: Der Hausrath im Mittelalter. 
Derselbe: Die Kunst auf Straßen und Plätzen. 
Architekt Prof. v. Feldegg: Theophil Hansen und seine Bedeutung als Mensch 
und Künstler. 
. Custos J. Folnesics: Der Schmuck im Zeitalter Homers. 
llofralh Prof. E. Herrmann: Der wirthschaftliche Einfluss der Frauen auf das 
' Kunstgewerbe. ' 
7. und 8. Regßkath Director A. llg: Die Barockklüster Oesterreichs. 
9. Custosadjunct Dr. Ed. Leisching: Joshua Reynolds, der erste Präsident der Lon- 
doner Akademie. 
lo. Derselbe: Wie ein Kunstwerk entsteht. 
n. Professor H. Macht: Die Naturformen und die Ornamentik. 
u. Custosadiunct Dr. K. Masner: Die Trachten der Völker im Südosten Europfs. 
I3. Prof. Dr. W. Neutnann: Das Phantastische und Satirische in der kirchlichen Kunst. 
I4. Custosadjunct Dr. A. Riegl: Die Pariser Ausstellung von Kunstarbeiten der Frauen. 
1;. Custosadjunct Dr. J. v. Schlosser: Ueber Medaillen mit Rücksicht auf die Arbeiten 
von O. Roty. 
I6. Prof. Dr. Strzygnwski in Graz: Die Kunst der deutschen Stimme im Zeitalter 
der Völkerwanderung. 
17. Prof. Dr. F. Wickhoff: Ueberlieferung und Humanismus in der italien. Kunst. 
pwr 
Litteratur-Bericht. 
The grammar of the lotus, a new history of classic ornament as a de- 
velopment of sun worship, by Wm. G. Goodyear, with numerous 
illustrations. London, Sampson Low, Marslon 81 Co., 189i. 4". 408 S. 
Das Buch will den hismrischen Zusammenhang, dessen Vorhnndensein auf dem 
Gebiete der sogenannten höheren Kunst von der pharaouischen Zeit bis auf unser Jahr- 
hundert Niemand mehr leugnet, auch auf dem Gebielc der Ornnmentik, wenigstens inner- 
halb der Künsl: der antiken Welt aufzeigen. F.in solches Buch musste einmal geschrieben
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VII.” N.p., 1892. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment