MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357962754035_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII
Bandzählung:
1892 / 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1892

Einband

Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Einband

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 11)
  • Einband
  • ÜBER EINE GRUPPE SÜDDEUTSCHER FAYENCEN MIT BLAUMALEREI
  • AMERIKANISCHE KUNSTAUSSTELLUNGEN DER SAISON 1908 BIS 1909
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

559 
Museum, Abbildung 
Seite 557, Nr. 6), die 
sich nach einer von 
Jacquemart mitgeteil- 
ten Signatur „Mathias 
Rosa im Anspach" 
auf diesen Maler 
deuten läßt "i. 
Stark unter Ans- 
bacher Einfluß stehen 
die früheren Küners- 
berger Blaufayencen. 
Wie weit wir dabei 
mit dem Medium der 
Öttingen-Wallerstein- 
schen Fabrik zu rech- 
nen haben, ist vor- 
läufig ungewiß, da 
die wenigen signierten 
Öttinger Fayencen i" 
offenbar aus etwas 
späterer Zeit stam- 
men. Aber jedenfalls 
müssen wir dieses 
Medium unbedingt an- ...._„__,.„t, 
nehmen, wenn allCh Klinersberger Fayenceplatte mit Blaumalerei (Landesgewerbemuseum Stun- 
sicher manche direk- 5m) 
ten Beeinflussungen der Künersberger Blaumalereien durch Straßburger 
Modelle vorkamen. Die ersten Arbeiter der Öttinger Fabrik kamen aus 
Ansbach und die späteren Hauptmaler in Künersberg, Sperl und Leinfelder, 
gingen aus der Öttinger Fabrik hervor. Im Jahre 1740 ließ der Leiter der 
letztgenannten Fabrik neben andern Waren sich auch Fayencen aus Straß- 
burg senden, um deren Dekor kennen zu lernen. Sicher können wir nun der 
Künersberger Fabrik eine Serie von Gescbirren mit Blaumalerei zuweisen, 
die gleichfalls noch in ziemlicher Anzahl 
vorhanden sind. Die Konstatierung ist mög- 
lich auf Grund eines Speiseservices im 
Historischen Museum zu Frankfurt am 
"' Ein letztes, in doppelter Beziehung wichtiges Beweis- 
stück ist eine in den keramischen Handbüchern schon lange 
A 
geführte Fayence rnit der Marke E, die als Ansbach, Popp, 
MR 
Mathias Rosa aufzulösen ist. 
"' Dr. Diemand, Keramische Monatshefte, xgo5, Seite 99 ff. 
Markentafel Künersberg E.W. Braun, "Cicerone", xgcg, Seite 54. 
 
11'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XII.” N.p., 1909. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment