MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357962754035_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII
Bandzählung:
1892 / 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1892

Artikel

Titel:
Die farbigen Kupferstiche des 18. Jahrhunderts.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 7)
  • Einband
  • Friedrich Sturm.
  • Die farbigen Kupferstiche des 18. Jahrhunderts.
  • Textiler Hausfleiß in der Bukowina.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

den Mittelweg zwischen Naturalismus und strenger Stilisirung, ein- 
geschlagen hatte. Eben deswegen richteten sich auch auf ihn die Blicke, 
als ein Lehrer für decorative Malerei gesucht werden musste. 
Seine Abtheilung in der Schule umfasst das Malen von Pflanzen, 
Thieren und Ornamenten, und zahlreiche Schüler haben längst, theils 
in der Kunstindustrie, theils an Unterrichtsanstalten für die gründliche 
und zugleich anregencleLehrmethode ihres Professors vollgiltiges Zeugniss 
abgelegt. Wie er selbst ein weites Schatfensfeld besaß, von Supraporten, 
Wandschirmen, Gobelinimitationen etc. mit reizenden KinderfigurenfMöhel- 
füllungen, Entwürfen für die Textilkunst bis zum keramischen Decor, so 
führte er seine Zöglinge ebenfalls zur vielseitigen Anwendung des Er- 
lernten. Und lange vor dern durch die japanische Kunst bewirkten 
Umschwung in unserer decorativen Blumenmalerei hatte Sturm schon 
gezeigt, dass man sich nicht auf die früher benutzten Typen "zu bea 
schränken habe, dass vielmehr die heimische Flora und der fort und 
fort bereicherte Ptlanzenschatz unserer Gärten neue Motive in_ Hülle und 
Fülle biete. 
Für unsere Anstalt ist sein Austritt ein herber Verlust. Mit der 
Schule, deren Director er durch mehrere Jahre war, wird das ganze 
Museum dem hochbegabten, anspruchslos liebenswürdigen Collegen freund- 
liches und dankbares Andenken bewahren. B. 
Die farbigen Kupferstiche des 18. Jahrhunderts. 
Vortrag, aus Anlass der Ausstellung solcher Stiche gehalten im k. k. Oesterr. Museum 
für Kunst und Industrie am 4. Februar x89: von Eduard Chmelarf). 
Was ich in dem engen Rahmen eines Vortrages bieten kann, ist 
eigentlich nur ein Bruchstück und noch dazu nur das Bruchstllck eines 
Theiles der Entwickelungsgeschichte der graphischen Künste. Es wäre 
ür mich viel verlockender gewesen, wenn ich die Geschichte der ge- 
sammten farbigen Reproduction auf dem Gebiete der graphischen Künste, 
von den Anfängen bis zum heutigen Stande dieser Technik hätte vor- 
ragen können, denn erst daraus würde sich ein vollständiges Bild von 
der stetigen Ausbildung eines Strebens ergeben, welches sich seit Jahr- 
hunderten bald schwächer, bald stärker bei den schaffenden Künstlern 
und bei dem genießenden Publicum bemerkbar macht. Ich meine die 
Tendenz nach der Farbe in den reproducirenden Künsten; man kann 
') Mit Benutzung von: Roger Portalis et Henri Beraldi: Les grlveurs du dix- 
huitieme siecle. Paris, Dam. Morgand et Charles Fatout. 3 Bde. 1880-1882. 8'._ Desselben 
Verfassers Aufsatze: La gravure en couleurs, in der lGazette des Beaux-Artsl, 1833 ß". 
Jules Renouvier: Histoire de l'art pendlnt la revolulion eonsidere principalement dans 
les estampes. Paris, Renouard, 1363. 8'. Andere Quellen werden an der belretfenden 
Stelle des Textes namhaft gemacht.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VII.” N.p., 1892. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment