MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357965268548_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII
Bandzählung:
1892 / 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1892

Artikel

Titel:
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 10)
  • Einband
  • Zur Geschichte des altägyptischen Schmuckes.
  • Ein Besuch bei Theophilus.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

werden verdiente, als in der längst entschwundcnen Zeit, in der Theo- 
philus (er will auch hier wieder den Contrast zur Geltung bringen) seine 
bemalten Stühle und Sessel, Betten oder die Bücher der Armen damit 
schmückte. 
Doch nunmehr ist es Zeit geworden, Abschied zu nehmen. Einer 
späteren Zeit mag es vielleicht vorbehalten sein, uns die Gelegenheit zu 
bieten. länger bei dem Meister zu verweilen und mehr über das zu be- 
richten, was er ohne Eigennutz der Nachwelt dargebracht. Sollte es sich 
aber ergeben, dass Einer oder der Andere mit aufmerksam beobachtendem 
Auge und gelehrigem Sinn die Klosterwerkstätte des kunstreichen deut- 
schen Priesters durchforschte, angeregt vielleicht gerade durch die eben 
gegebenen Fingerzeige, so mag er sicher die Ueberzeugung mit sich 
nehmen, dass aus keiner Periode aufrichtiger, wahrer und selbstloser 
Kunst die wohlgerneinten Lehren ihre Kraft verlieren können. 
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit 
demselben verbundenen Institute. 
Personalnachrioht. Der Vice-Director des k. k. Oesterr. Mu- 
seums, Regierungsrath Bruno Bucher, ist von seiner Urlaubsreise zu- 
rlickgekehrt. 
Geschenke 8.11 das Museum. Die Sammlung von Glasmalereien 
erfuhr eine erwünschte Bereicherung durch die Zuwendung einer Anzahl 
von Bruchstücken durchwegs älterer Erzeugnisse dieses Kunstzweiges. 
Als Zuwachs der Möbelsammlung ist ein Empire-Stuhl mit eingelegter 
Rückenlehne und Polster mit reicher Straminslickerei zu verzeichnen, den 
Frau Charlotle Storck der Anstalt zum Geschenke gemacht hat. Endlich 
wurde auch der Texlilsammlung eine dankenswerthe Ergänzung zu Theil 
durch Ueberweisung einer Anzahl Proben älterer sächsischer Klöppel- 
spitzen von Seite der Frau Dr. Gericke in Dresden. 
Besuch des Museums. Die Sammlungen des Museums wurden im Munat 
September von 5x79, die Bibliothek von nur Penonen besucht. 
Litteratur-Bericht. 
Das Zeichnen und Malen von Pßanzen nach der Natur und die Ver- 
werthung des gewonnenen Grundgedankens zu kunstgewerblichem 
Schmuck. l. Mit 8 zeichnerischen Beilagen auf 7 Tafeln. Gekrönte 
Preisschrift. Von Ferd. Moser. Herausgeg. vom Vereine deutscher 
Zeichenlehrer. Sonderabdruck aus der Zeitschrift deutscher Zeichen- 
lehrer 189:. Stade. gr. 8". 16 S. 
Zwei scharf abgegrenzte Gehiere sind es, auf welchen sich naturgemlß alle prin- 
cipiellen Erörterungen über Zeichenunterricht bewegen können. Der Umstand, dass die 
Wechselbeziehungen dieser beiden Gebiete sich überaus mannigfaltig erweisen; die That- 
sache, dass erst durch eifrige Förderung dieser Wechselbeziehungen das Zeichenfach in 
seiner Ganze zu voller Blüthe und Fruchtbarkeit gebracht werden kann, haben vielfach
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VII.” N.p., 1892. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment