MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357965268548_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII
Bandzählung:
1892 / 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1892

Artikel

Titel:
Notizen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 10)
  • Einband
  • Zur Geschichte des altägyptischen Schmuckes.
  • Ein Besuch bei Theophilus.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

Portr. and Illustr. 8". p. 550. London, 
Unwin. 7 sl1. 6 d. 
M od e n a. 
-- Esposizione, I.', triennale di belle arti 
er] industrie nells provincia di Modems, 
illustrata a cura della locale soeietla d'in- 
coragginmento per gli artisti: albo dell' 
VIII triennio. Modena, tipogr. Solani. 4'. 
p. 50 con 5 tav. 
München. 
- Architektur, Die, auf der sechsten inter- 
nationalen Kunstausstellung zu München. 
(Deutsche Bauztg, 7z.) 
- Rupprecht, Chr. Die Büchersamm- 
lungen der Universität München. gr. 8'. 
51 S. Regensburg, Verlagsanst. 30 Pfg. 
Nürnberg. 
- Das Fest der Grundsteinlegung zum Neu- 
bau des Bayer. Gewerbemuseums. (Bayer. 
Gewerbeztg., 14, 15.) 
O l müt z. 
- lndustrie- und Gewerbeausstellung des 
Gewerbevereines in Olmntz. (Wr. Mbbel- 
halle, 16.) 
P a ris. 
- Ausstellung, Die, der Frauenkünste. (Zeit- 
schrift für lnnendeeon, Sept.) 
- Die Ausstellung nLes arts de la femrneu 
im lndustriepalast zu Paris. (Köln. Ztg., 
a6. u. 27. Aug., Abendausg.) 
- Balmont, J. Ullxposition des Arts de 
la femme. (Revue des Arts dem, Xlll, z.) 
- Frauberger, H. Les arts de la femme. 
Ausstellung im Palais de l'Industrie in 
Paris. (Wr. Ztg., 204 ff.) 
Philippnpel. 
- Dorn, A. Die Ausstellung in Philip- 
popel. (Volkswirthsch. Wnchenschn, 451..) 
Philippopel. 
- Die Erolfnung der Ausstellung. (Volks- 
wirthschaftl. Wochenschn, 453.) 
- Landesausstellung, Die bulgarische. (Wr. 
Abendpq zog; n. d. wKöln. Ztga) 
Schünhausen. 
- Osius, K. Das Bismarcltmuseum in 
Schbnhausen. (KunstgewerbehL, N. F. 
lll, n.) 
S t o c k e r a u. 
- Boeheim. Kunsttopographisches aus 
Slnckerau. (Munatsbl. des Altertln- Ver- 
eine: zu Wien, 9.) 
U l m. 
- Gewerbeausstellung in Ulm. (Gewerbebl. 
aus Württemberg, gz.) 
Wien. 
- Ausstellung, Die internationale, für Musik- 
und Theaterwesen in Wien. (Bayer. Ge- 
werbeztg, 16.) 
- (Macht, H.) Die internationale Aus- 
stellung für Musik- und Theaterwesen in 
Wien. (Beibl. zur Zeitschr. des Bayer. 
Kuustgevn-Vereines, 8.) 
- Papyrus Erzherzog Rainer. Führer durch 
die Ausstellung. Zu Ehren des IX. inter- 
nationalen Orientalischen Congresses in 
London als Manuscript gedruckt. Wien, 
Selbstverlag der Sammlg. gr. S". XXlll, 
150 S. 
- Schlesinger, J. Die Musik- u. Theater- 
ausstellung in Wien. (Deutsche Rundschau, 
XVIII, n.) 
Wiener-Neustadt. 
- Radics, P. v. Kunsthistorisches in 
Valiener-Neustadt. (Allgem. Kunstc-hrom, 
t  
Notizen. 
Jubillnmeleier der Firma. Bamassa. Die genannte Firma feierte kürzlich das 
125. Jahr ihres ununterbrochenen Bestandes. Die Familie Samassa stammt aus Venetien 
und hat sich 17:5 in Laibach niedergelassen, wo sie schon 1734 die Glockengießer- 
Gerechtsarne auaubte} da in demselben Jahre Caspar Franchi, der seit 1688 die Lai- 
bacher Glockengießerei betrieben hatte, gestorben war. 
Aber erst seit 1767 blieb die Laibacher Gldcltengießerei ununterbrochen im Bea 
sitze des Hauses Samassa. Der erste war Johann Jacob, der bis 1803 das Geschäft 
betrieb und derart in Aufschwung brachte, dass sein Biograph behaupten konnte, es gabe 
kaum eine Kirche in Krain, die nicht mindestens eine Glocke aus seiner Gießerei besaße. 
- Sein Nachfolger Vincenz Samassa hatte die traurige Zeit der franzdsischen Kriege 
durchzumachen und starb im kräftigsten Manuesalter. Die Witwe führte das Geschäit 
mit großer Willenskraft für die unmundigen Erben weiter, bis l33t ihr Sohn Anton 
es übernehmen konnte. Die gediegenen Fachkenntnisse des neuen Leiters im Verein mit 
der hervorragenden Tüchtigkeit seines Werkfuhrers G. Pycher brachten das Geschäft 
namentlich in den Vierziger Jahren zu voller Bluthe; aus ganz Sudosterreich liefen Be- 
stellungen ein, zahlreiche maschinelle Einrichtungen neuen Systems wurden eingeführt 
und besonders auf größere Mannigfaltigkeit der Erzeugnisse gesehen. Sein Sohn Albert, 
der heutige Chef der Firma, fuhrt dieselbe seit 1866. Er hat den Betrieb nach allen Seiten 
bedeutend erweitert und nicht allein nach jener Richtung, die von altersher ein Bestand-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VII.” N.p., 1892. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment