MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357982457237_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V
Bandzählung:
1890 / 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1890

Artikel

Titel:
Hessische Bauernstühle.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 1)
  • Einband
  • Die kaiserliche Waffensammlung im neuen Hofmuseum.
  • Ueber einige Scheibenrisse von Daniel Lindtmayer.
  • Hessische Bauernstühle.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur- Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

maligen Bürki'schen Sammlung, enthaltend Originalzeichnungen schweize- 
rischer Glasmaler, zu erwerben. Dieselben sind vorläufig der erwähnten 
Bibliothek anvertraut worden, bis sie in einem zu erstrebenden schweiz- 
erischen Landesmuseum Aufnahme Iinden können"). 
Daniel Lindtmayer war auch als Oel- und Frescomaler thätig. Im 
Antiquarischen Cabinet zu Schatfhausen befindet sich von ihm eine 
wEsther vor Ahasverosl. In den unteren Ecken des Gemäldes sind zwei 
Wappen und zwischen ihnen auf einem kleinen Schilde der Name des 
Malers und eine nicht mehr erkennbare Jahreszahl angebracht. Im Jahre 
1587 schmückte er die Front des Hauses "zur Peycrburgc in Schaff- 
hausen mit drei Fresken, welche den Nähr-, Lehr- und Wehrstand zum 
Gcgenstande hatten. Als Vertreter des Nährstandes war Adam abgebildet, 
den Lehrstand repräsentirte Salomo der weise Richter und auch das Bild 
des Wehrstandes war dem Alten Testament entnommen, man sah nämlich 
auf einem Hügel Moses, wie er von Jehovah den Sieg erßeht für sein 
Volk, das unter Josua im Thale kämpft. Die Skizzen zu diesen Fresken 
befinden sich bei Herrn Peyer in Schaffhausen"). Ueber Lindtmayefs 
Thätigkeit für den Holzschnitt verweise ich auf Andresen, Der deutsche 
PeintroGraveur III, 1 und Nagler, Monogr. II, i2i4. 
Hessische Bauernstühle. 
Von Alois Riegl. 
lm Oesterr. Museum sind gegenwärtig drei Exemplare von jenem 
Typus hessischer Bauernstühle ausgestellt, wovon ein besonders interes- 
santes Beispiel in Lessing's Vorbilderhefte des Berliner Kunstgewerbe- 
museums (Heft 6, Taf. 14) Aufnahme gefunden hat. Diese mir bekannt 
gewordenen vier Stücke stimmen in allern Wesentlichen, sowohl im for- 
malen Aufbau, als in der Ornamentik auf's Vollkommenste überein. Vier 
in's Quadrat gestellte Stützen, fast immer gedreht (am Berliner Exemplar 
sind die hinteren Stützen kantig) und durch Querspreizen verbunden, 
die Vorderstlitzen oben in abgeplattete Kugeln auslaufend, der quadra- 
tische Sitz mit] Binsenmatten gepolstert und nach allen vier Seiten in 
Consolbrettern ablaufend, besonders charakteristisch die Rücklehne, die 
sich zwischen zwei auf den Hinterbeinen aufruhenden Sparren in der 
vollen Breite des Sitzes erhebt, und nach oben in kräftig divergirenden 
Linien trapezförmig ausladet. Die Rücklehne nimmt in Folge dessen einen 
so großen Raum ein, dass sie sowohl an sich als im Verhältniss zu den 
unteren Theilen des Stuhles einen allzu schweren und plumpen Eindruck 
machen würde, wenn sie nicht durch zahlreiche Durchbrechungen er- 
") Freundliche Mittheilung von Prof. H. Bendel (Schaffhausen)- 
") Baeschlin, u. a. 0., p. I7.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe V.” N.p., 1890. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment