MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357982457237_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V
Bandzählung:
1890 / 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1890

Artikel

Titel:
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 1)
  • Einband
  • Die kaiserliche Waffensammlung im neuen Hofmuseum.
  • Ueber einige Scheibenrisse von Daniel Lindtmayer.
  • Hessische Bauernstühle.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur- Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

also genau jene späte halbmoderne Art der farbigen Behandlung, die wir 
an dem hessischen Stuhl von t864 beobachtet haben. Gegenüber diesen 
überwiegenden Uebereinstimmungen zwischen den pommerischen und 
den hessischen Stühlen, darf die abweichende Form der Lehne wohl 
ebensowenig in's Gewicht fallen, als an dem bei Lessing a. a. O. neben 
dem hessischen abgebildeten Stuhl vorn Jahre 1794 aus dem Alten Lande 
bei Hamburg, der eben gleichfalls ein Armstuhl ist. Denn auch an diesem, 
der allerdings mit seinen gedrehten Balusterlehnen ein vornehmeres, 
städtisches Genre repräsentirt, begegnen wir der eigenthümlichen Orna- 
mentik der hessischen Stühle, wie sie übrigens auch an den Stickereien 
aus den Elbmarschen vom vorigen Jahrhundert durchgängig vorherrscht. 
Es sei hier schließlich noch hingewiesen auf die grundsätzliche Ver- 
schiedenheit zwischen jener hessisch-nordischen und der süddeutschen Stuhl- 
form, die sich in Tirol gleichfalls bis zum heutigen Tage noch lebendig 
erhalten hat. Der Unterschied dieser letzteren gegenüber dem hessischen 
Stuhl besteht vornehmlich in der schmaleren, in der Mitte etwas einge- 
zogenen Rücklehne und den gegrätschten Beinen. Dem entsprechend ist 
auch der Sitz des Tiroler Bauernstuhls nicht so breit, und häufig acht- 
eckig oder rund gestaltet. Um das Vorbild (oder wenigstens die nächste 
Verwandtschaft) des Tiroler Stuhles sind wir keineswegs verlegen: es ist 
dies der italienische Renaissancestuhl des XV. und XVl. Jahrhunderts, 
den wir besser als Sitzschemel bezeichnen können. So bezeichnet ihn 
auch Lessing, der in Heft 5 der Vorbildersammlung, auf Tafel 3 und 4, 
einige tretfliche Beispiele davon gegeben hat. Die Stützen dieser italie- 
nischen Sitzschemel bestehen zwar nicht in gegrätschten Beinen, sondern 
in zwei sculpirten Stützbrettern; dagegen ist die Uebereinstimmung in 
der reich sculpirten, in der Mitte etwas eingezogenen und auch oben in 
der Regel mehr oder minder convergirend verlaufenden Rücklehne eine 
augenfällige. Seiner ländlichen Herkunft und Bestimmung entsprechend 
verzichtet der Tiroler Bauernstuhl gewöhnlich auf die anspruchsvolle 
Schnitzerei und greift zur farbigen Verzierung, worin er sich nun wieder 
mit seinem Standesgenossen, dem hessischen Bauernstuhl, berührt. 
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit 
demselben verbundenen Institute. 
Freiherr Albert von Rothschilcrsohe Jubiläums-Süftung. 
Wir bringen im Folgenden den seitens der k. k. n.-ö. Statthalterei unter 
dem 25. November v. 1., Z. 68.700, mit der Genehmigungsciausel ver- 
sehenen "Stiftbriefu vollinhaltlich zum Abdruck. 
STIFTBRIEF. 
Die unterzeichneten Curatoren beurkunden kraft gegenwärtigen Stiftbriefes: 
Es habe der mitunlerferligle Albert Freiherr von Rothschild, Chef des 
Großhandlungsheuses S. M. v. Rothschild, in Wien unterm 1.8. November 1383 zur
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe V.” N.p., 1890. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment