MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357982457237_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V
Bandzählung:
1890 / 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1890

Artikel

Titel:
Litteratur- Bericht.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 1)
  • Einband
  • Die kaiserliche Waffensammlung im neuen Hofmuseum.
  • Ueber einige Scheibenrisse von Daniel Lindtmayer.
  • Hessische Bauernstühle.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur- Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

18 
eigenes Grabmal überträgt. Gleich lebhaft wie für dieses interessirte sich Ferdinand für 
die endliche Vollendung des Maxgrabes in der Franciscaner-Hofkirche, bei der er sich 
neben der Hilfe Colin's auch derjenigen des Gießers Hans Lendenstreich, des Schlossers 
Jörg Schmidhammer, endlich des von ihm zum Zwecke des Gusses des den Kenotaph 
krönenden Kaiserbildes besonders berufenen italienischen Bildgießers Ludwig de Duca 
bediente. Von den sonstigen zu Erzherzog Ferdinand in naheren oder entfernteren, 
kürzeren oder dauernden Beziehungen stehenden künstlerischen Personlichkeitemerwahnt 
der Vortragende drei Namen, die auch sonst in der Kunstgeschichte einen guten Klang 
haben: Francesco Terzio, des Erzherzogs Hnfmaler und Zeichner des bekannten Pracht- 
werkes, der lmagines domus Austriacae - Wenzel Jamnitzer, den bekannten Nürnberger 
Goldschmied, mit dem Ferdinand namentlich wegen Anfertigung einer silbernen Credenz 
in längerem Briefwechsel stand - und Ginvanni da Bologna, dem er den Bildhauer Pietro 
Francavilla mit bestem Erfolge empfahl. 
An der Hand bisher unbekannter urkundliche: Belege wird sodann nachgewiesen, 
dass auch der Beginn der Thatigkeit Ferdinand's als Sammler noch in die Zeit seines 
Aufenthaltes in Prag, also vor 1567 fallt, und dass er schon damals besondere Vorliebe 
für historisch interessante Waffen und Rüstungen einerseits und Portrlts, namentlich 
Familienbilder, zeigt. Systematisch beginnt er freilich erst nach dem Tode Philippinens, 
nicht allein die genannten, sondern auch sonst zahlreiche Kunstobjecte zu sammeln, 
deren wissenschaftlich geordnete Neuaufstellung im Kunstbistorischen l-lofmuseutn geeignet 
sein wird, das unvergangliche Verdienst des Gründers dieser prachtigen Sammlung, Erz- 
herzogs Ferdinand von Tirol, und seines unermüdlichen Berathers und Helfers Jacob 
Schrenckh von Notzingen, in seiner ganzen Große zu würdigen. 
Litteratur- Bericht. 
Japoneries d'automne. Par Pierre Loti. Paris, C. Levy, 1889. 8". 356 S 
M. 3'5o. 
Unter dern Namen Pierre Loti verbirgt sich ein höherer französischer Marine- 
oflicier, welcher das Lesepublicum bereits mit mehreren geistreichen Schriften erfreut 
hat. Die Bestimmung seines SchiGes führte ihn auch nach Japan, wo _er einen Herbst 
zuzubringen hatte. Daher der Titel. Das kleine Buch, das von diesem Aufenthalt erzahlt, 
ist zwar nicht eigentlich der Kunstwelt gewidmet; es berichtet nur frisch, geistreich, 
mit Witz und Humor, andererseits aber auch mit poetisch, stimmungsvoll empfundene!" 
Auffassung, wie die Franzosen das so gut verstehen, von dem, was der Verfasser ge- 
sehen, beobachtet und erlebt hat. Dazu gehören nun auch die Dinge der Kunst, die sich 
ja in Japan auf Schritt und Tritt durch ihre Eigenthümlichkeit dem Besucher aufdrängen. 
So schildert der Verfasser den heiligen Berg und seine alten Tempel nicht nur mit dem 
Eindruck eines gebildeten, für die intimsten Reize der Natur empfanglichen Besuchers, 
sondern auch mit dem Auge des Künstlers. Auch ohne bildliche Begleitung weiß er uns 
eine klare Vorstellung jener merkwürdigen Stätte und ihrer alten Bauten zu geben. An- 
dererseits ist dasjenige, was er über das japanische Haus und seine Ausstattung, über die 
Garten und die zahllosen Erzeugnisse der Kunstindustrie zu sagen weiß, wohl geeignet, 
manche Illusion, manche Schwärmerei auf ihr wahres, richtiges Maß herabzudrücken. 
Der Verfasser ist zu unbefangen, um für Japan zu schwärmen, aber er erkennt alles Gute 
und Reizvolle willig an. J. v. F. 
tt 
Aegyptische Kunstgeschichte von G. Maspero. Deutsche Ausgabe von 
Georg Steindorff. Mit 316 Abbild. im Text. Leipzig, W. Engelmann, 
1889. 8". IX, 335 S. B. 5'58. 
Jene Unmittelbarkeit, Kürze und Klarheit, welche die wissenschaftlichen Arbeiten 
englischer Autodidakten auszeichnet, ist bekanntlich auch ein Vorzug der Publicationen 
des Franzosen Guido Maspero. Namentlich hat es dieser berühmte Philologe und 
Kenner agyptischer Alterthumer verstanden, die Geschichte der ägyptischen Kunstindustrie 
in einer Weise zusammenzufassen und um bestimmte Ausgangspunkte zu gruppiren, der 
wir nichts Gleichwerthiges an die Seite stellen können. Der langjährige Direetor des 
Museums von Bulak war eben wie selten Einer in der Lage, gerade auf diesem Gebiete 
zu selbständiger und umfassender Anschauung vorzudringen. Wir brauchen hier nur 
z. B. an das zu erinnern, was über agyptisches Porzellan, über Email, über die zahl-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe V.” N.p., 1890. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment