MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358302058150_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V
Bandzählung:
1890 / 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1890

Artikel

Titel:
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 10)
  • Einband
  • Ueber gesetzliche Formenentwickelungen.
  • Das steierische Kunstgewerbe auf der Landesausstellung in Graz.
  • Die Beziehungen der orientalischen Teppichfabrication zu dem europäischen Abendlande.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

216 
piche, sowohl nach der Qualität als nach der künstlerischen Seite: Farbe 
und Muster. Man hat auch als Ursache dieses zunehmenden Verfalles 
ganz zutreffend die Berührung mit der europäischen lnduslrie bezeichnet. 
Wohin die europäische Industrie mit ihrem Fahriksbetrieb, ihrer Er- 
zeugung von Marktwaaren auf Vorrath, bei möglichster Ersparniss an 
Zeit und Kosten vordringt, dort wird die alte orientalische Teppich- 
erzeugung corrumpirt und zersetzt, und weicht endlich zurück. Es er- 
scheint ganz unzweifelhaft, dass sich die herkömmliche orientalische 
Teppicherzeugung dern herrschenden europäischen Betriebssystem nicht 
anpassen lässt. Der letzte Grund für diese Erscheinung liegt in der eigen- 
thümlichen technischen Herstellungsweise der orientalischen Teppiche, 
und zwar, wie schon betont wurde, keineswegs darin, dass diese tech- 
nische Herstellungsweise zu große Schwierigkeiten darböte, sondern viel- 
mehr. so paradox es auch klingen mag, gerade in dem primitiven Cha- 
rakter derselben, der sich aus wirthschaftlichen Gründen mit dem indu- 
striellen Betrieb nicht vereinbaren lässt. Wie ist nun diese technische 
Herstellungsweise beschallen? (Schluss folgt.) 
Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit 
demselben verbundenen Institute. 
Personalnachrlchten. Se. k. und k. Apostol. Majestät haben mit 
Allerh. Entschließung vom 5. September d. J. dem Official am k. k. 
Oesterr. Museum für Kunst und Industrie in Wien, Wilh. Dobrafsky, 
aus Anlass seiner Versetzung in den dauernden Ruhestand den Titel 
eines Hilfsämter-Directions-Adjuncten allergnädigst zu verleihen geruht. 
- Se. k. u. k. Apostol. Majestät haben mit Allerh. Entschließung 
vom 6. September d. J. den Curator des k. k. Oesterr. Museums, Sec- 
tionsrath und Vorstand des Hochbau-Departements im Ministerium des 
Innern, Karl Köchlin, zum Ministerialrathe im Ministerium des Innern 
allergnädigst zu ernennen geruht. 
- Der Minister für Cultus und Unterricht hat den Fachlehrer an 
der k. k. Fachschule in Tetschen, Emil Adam, zum Adiuncten am 
chemischen Laboratorium der Kunstgewerbeschule des Oesterr. Museums 
für Kunst und Industrie in Wien ernannt. 
- Der Vice-Director des k. k. Oesterr. Museums, Regierungsrath 
Bruno Bucher, ist von seiner Urlaubsreise zurückgekehrt. 
Besuch des Museums. Die Sammlungen des Museums wurden im Monate 
September von 8123, die Bibliothek von 1116 Personen besucht. 
- Se. Majestät König Karl von Rumänien hat Donnerstag den 
25. September das Museum unter Führung des Directors Hofrath Ritter 
v. Falke mit einem zweistündigen Besuche beehrt, und auch die Kupfer- 
stichsammlung, die Bibliothek und die Ausstellung des Kunstgewerbe- 
Vereines eingehend besichtigt. 
- Se. kaiserl. Hoheit der durchl. Herr Erzherzog Ludwig Victor 
hat Samstag den 27. Septbr. Nachmittags die Ausstellung der Arbeiten der 
Wiener Bildhauermeister im Oesterr. Museum mit einem Besuche beehrt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe V.” N.p., 1890. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment