MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358302058150_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V
Bandzählung:
1890 / 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1890

Artikel

Titel:
Notizen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 10)
  • Einband
  • Ueber gesetzliche Formenentwickelungen.
  • Das steierische Kunstgewerbe auf der Landesausstellung in Graz.
  • Die Beziehungen der orientalischen Teppichfabrication zu dem europäischen Abendlande.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

nirten gewerblichen Fortbildungsschulen, Handwerkerschulen und gewerblichen Zeichen- 
curse statt. Die Ausstellung sollte zunschst den Aufsichtsbehörden, Vorständen und 
Lehrern der betreffenden Anstalten eine vergleichende Uebersicht über die an den ein- 
zelnen Schulen üblichen Lehrmethoden und die erzielten Unterrichtserfolge ermöglichen. 
Mit ihr war eine Prüfung und Begutachtung der Leistungen jeder Anstalt durch Fach- 
experten und eine allgemeine Conferenz von Vertretern der Schulbehürden und Leh- 
rern verbunden zur Entgegennahme der Gutachten und Besprechung organisatorischer 
und didaktischer Fragen. Den Schülerarbciten war eine vollständige Ausstellung der Lehr- 
mittel für das gewerbliche Fortbildungsschulwesen angeschlossen. Ein von dem Prssi- 
denten der Ausstellungscommission, Professor H, Bendel (Schaifhausen), sehr sorgfältig 
gearbeiteter, reichliches Materiale zur Geschichte und Statistik des schweizerischen ge- 
werblichen Fortbildungsschulwesens enthaltender Katalog orientirt in treiflichster Weise 
über beide Abtheilungen der Ausstellung, welche im Ganzen von 87 Lehranstalten be- 
schickt worden war. ' 
Alter Sarkophag. In Kertsch auf der taurischen Halbinsel ist ein höchst inter- 
essanler antiquarischer Fund gemacht worden. Beim Ausschaufeln eines Grabes auf dem 
neuen stldtischen Friedhof: stießen die Arbeiter auf einen harten Gegenstand, und als 
man weiter grub, forderte man einen prachtvollen Sarkophag aus Cedernholz zu Tage. 
Dieser Sarkophag befindet sich jetzt im Museum zu Kertsch; er ist vorzüglich erhalten, 
und die an demselben angebrachten Schnitzereien sind vollkommen unversehrt. lm 
lnnern des Sarkophages befindet sich ein Sarg, in welchem ein menschlicher Schldel 
liegt. Außerdem fanden sich im Sarge zahlreiche Reste verschiedener Stoffe, Geschirre 
aus Glas und Lehm vor. Nach Aussage des Professors Kulikowski stammt dieser Sar- 
kophag aus dem I6. Jahrhundert. Dieser Fund wird nach St. Petersburg geschickt und 
daselbst in der Eremitage ausgestellt werden. 
Komische Funde in Eaaegg. Im östlich gelegenen Garten des Essegger Landes- 
spitals stieß man kürzlich beim Graben einer Senkgrube auf ein zusammengestürztes 
Wohnhaus aus römischer Zeit. Ganz deutlich {kann man die Winde der Zimmer noch 
sehen, ebenso den Fußboden, der mit Mosaikpflaster belegt erscheint. Auf den Wänden 
ist die Malerei vorzüglich erhalten. lm Schutte wurden mehrere Gypsmodelle vorgefunden, 
die wahrscheinlich als Schmuck der Fassade dienten. Ferner fand man Dachziegel und 
Münzen aus der Rnmerzeit, wie solche in Essegg schon eine ganze Menge ausgegraben 
worden. Man fand auch nebst zahlreichen Menschenltnochen deutliche Spuren eines ver- 
kohlten Leichnams. Von Seite des Magistrats wurde dem Funde die gebührende Auf- 
merksamkeit geschenkt und besteht die Absicht, an der bezeichneten Stelle auf Kosten 
der Stadt weitere Nachgrabungen vornehmen zu lassen. 
Perlen. Eine Eigenthümlichkeit Sachsens, welche sich Jahrhunderte lang erhalten 
und auf die man früher einen außerordentlich hohen Werth gelegt hat, die' königliche 
Perlenfischerei, wird allem Anscheine nach bald ganz verschwinden. Wenigstens hat das 
Ministerium des Innern vorläufig davon abgesehen, die Stelle des mit Tod abgegangenen 
Perlenfischers wieder zu besetzen', nachdem in dessen Familie das Amt seit 16er fort- 
geerbt hatte. Die Weiße Elster wird in der Gegend von Bad Elster im Vogtlande bis 
zu dem Städtchen Elsterberg, ungefähr in einer Ausdehnung von I6 Stunden , ebenso 
wie acht ihrer Nebenbsche von einer schwarzen Muschel bewohnt, welche eine Llnge 
von 15 Ctm. erreicht und in deren Gehäuse Perlen gefunden werden. Dieselbe Muschel 
lindet sich übrigens auch in einigen Bächen des Fichtelgebirges in Bayern und, wie erst 
ganz neuerdings festgestellt worden ist, sogar in dem durch die Industrie stark verun- 
reinigten Wasser des Chemnitz-Flusses bei Chemnitz. lm Jahre 16er ist die vermuthlich 
von Venetianern zuerst betriebene Perlenfischerei für landesherrliches Recht erkllrt und 
deren Ausübung dem Moriz Schmerler, weiterhin aber dessen Nachkommen übertragen 
worden. Das Jahr 1888 war das erste, in welchem die königliche Perlenfischerei nicht 
betrieben worden ist. Im vorigen Jahre hat man sie wieder aufgenommen, allein man 
fand im Ganzen nur 71 Perlen, darunter nur neun helle und z; halbhelle, die übrigen 
waren verdorben oder Sandperlen. Die Perlenlischer schreiben den fortwährend starken 
Rückgang lder Ausbeute dem Umstande zu, dass die Muscheln von den Fabriken zu 
leiden hatten. Auf einer sonst sehr ergiebigen Strecke sind im letzten Jahre sammtliche 
Muscheln todt aufgefunden worden, so dass 4815 Stück ausgeschlachtet und an die Perl- 
mutterfabriken des Vogtlandes verkauft werden mussten. Vor Zeiten, da die Perlen noch 
weit hoher im Preise standen als jetzt und die Ausbeute eine reichere war, stellten die 
sächsischen Fürsten die Perlenfischerei noch über den Silberbergbau des Erzgehirges. 
Für die Redaction verantwortlich: J. Folnuicn und F. Ritter. 
Selbstverlag des k. k, Oeeterr. Museums für Kunst und Industrie. 
Burhürurlrrtl van cm Gamltfa Eulna n. Wim.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe V.” N.p., 1890. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment