MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358302058150_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V
Bandzählung:
1890 / 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1890

Artikel

Titel:
Das steierische Kunstgewerbe auf der Landesausstellung in Graz.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 10)
  • Einband
  • Ueber gesetzliche Formenentwickelungen.
  • Das steierische Kunstgewerbe auf der Landesausstellung in Graz.
  • Die Beziehungen der orientalischen Teppichfabrication zu dem europäischen Abendlande.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notizen.
  • Einband

Volltext

stehende Cultur ungünstig von dem Nachbar in seiner Formengebung 
beeinflusst werden kann. 
Als ein Naturgesetz der Formentvßrickelung müssen wir aber an- 
nehmen, dass die weit größere Beeinflussung immer von der höher 
stehenden Cultur ausgeht und besonders dort auftritt, wo sie thatsächlich 
durch Eroberungen und durch sonstige Machtmittel zur Geltung kommt. 
Haben sich ja doch auch jene barbarischen Völker des Nordens, welche 
zerstörend in die antike Cultur eingegriffen haben, selbst als Eroberer 
diesen Cultureinfllissen nicht auf die Länge entziehen können. 
Nach diesen Darstellungen der Formentwickelung geht für unsere 
Länder auf Grundlage der fortgesetzten Forschungen, wie mir scheint, 
hervor, dass wir es bis zur Bronzezeit und bis zum Beginn der Eisenzeit 
mit einer mehr oder minder vorgeschichtlichen primären Formentwickelung 
zu thun haben und in späterer Zeit zwei Strömungen nachzuweisen 
sind, welche dieselbe beeinflussten, und zwar: erstens die griechisch- 
etruskische, als eine vorübergehende, die römische, aber als eine bleibende, 
denn auch nach dem Verdrängen der Römer sind die römischen Formen 
nicht mehr ausgestorben. Die germanischen Völker waren gegenüber 
den Römern auf einer viel zu tiefen Culturstufe, um die römischen 
Formen bei dem Volke wieder gänzlich zu verdrängen. So sind fast 
alle unsere Handwerks- und Ackergeräthe, die Handwerkseinrichtungen, 
wie die Drehscheibe, die Bauart der Straßen und Befestigungen römischen 
Ursprungs und bis in das Mittelalter hinein in sehr langsamer Ent- 
wickelung begriffen gewesen. 
Heute noch sind aber in slavischen Ländern die Gefäßformen 
römisch, und heute noch ackert der Bauer im Gebirge mit dem römischen 
Plluge, und wir Alle sehen diese Reste alter Culturen im Volksgebrauche 
ohne uns von der culturgeschichtlich tausendjährigen Entwickelung, 
welche jede einzelne Form bedingt, Rechenschaft zu geben. 
Das steierische Kunstgewerbe auf der Landes- 
ausstellung in Graz. 
Von J. v. Falke. 
Sowohl nach der Zahl der Aussteller wie nach der Zahl der Gegen- 
stände kann rnan dasjenige, was die Grazer Ausstellung an kunst- 
industriellen Gegenständen darbietet, nicht gerade bedeutend nennen. In- 
dessen ist es ja eine Landesausstellung, welche prinzipiell nicht über die 
Grenzen der Provinz hinausgehen wollte und nur einzelnen fremden 
Firmen ausnahmsweise Zulass gewährt hat. Dessenungeachtet bietet 
gerade die Kunstindustrie ein besonderes Interesse, sowohl für uns, die 
wir die Dinge vorn allgemeinen Standpunkt aus betrachten, wie für das 
Land selbst. Die Auswahl - das machte sich angenehm bemerkbar - war
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe V.” N.p., 1890. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment