MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1891 / 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358305887883_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI
Bandzählung:
1891 / 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1891

Artikel

Titel:
Notiz.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1891 / 4)
  • Einband
  • Sèvres und das moderne Porzellan.
  • Die Ausstellung historischer und nationaler Costüme im Oesterr. Museum.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur - Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notiz.
  • Einband

Volltext

Bosmans, J. Traite d'h6raldique belge. 
Bruxelles. 8'. 235 p. et 10 planches hors 
texte. fr. 5. 
Jaksch. A. v. Der Münzenfund bei Klein- 
vassach. (Carinthia l, l, z.) 
Jnuffroy d'Eschavannes. Traite cum- 
plet de la science du blason, ä l'usage 
des bibliophiles, archäologues, amateurs 
d'objets d'art et de curiosite, numisma- 
tiques, archivistes. 16". 284 p. avec nom- 
breux blasons graves. Paris, Marpon et 
Flammarion. fr. 5. 
Liebenau, Th. v. Zur Monzgeschichte 
von Macagno. (Bull. de la Soc. suisse de 
numismat. 1891, 1.) 
Mayor, J. Medaille du Jubile de M. Ernest 
Naville. (Bull. de la Soc. suisse de numis- 
matique 1891, 1.) 
Trachsel, C. G. Medaille de Ia Sociäte 
helvetique de Paris en 1821. (Bull. de la 
Soc. suisse de nurnismat. 1891, 1.) 
XI. Ausstellungen. Topographie. 
Museographie. 
Godeffroy, R. Streifzn e durch die Aus- 
stellungen des Jahres 1 90. (Wochenschr. 
des N.-Oe. Gewu-Vereines, w.) 
J. H. Das schweizerische Landesmuseum. 
(Zeitschr. des Bayer. Kuns1gew.-Vereines, 
Beibl. z.) 
Bamberg. . 
- Frimmel, Th., s. Gruppe lll. 
B u d a p est. 
- Steinitzer, M. Das Ungarische Han- 
delsmuseum. (Handelsmum, u.) 
Chicago. 
- Die Weltausstellung in Chicago 1893. 
(Handelsmus, 8.) 
Mailand. 
- Frizzoni, G. ll Museo Borromeo. 
(Archivio storico dell' arte, IX, X.) 
Nürnberg. 
- Die keramische Abtheilung des Bayer. 
Gewerbemuseurns in Nürnberg. (Sprech- 
saal, 11.) 
Paris (Weltausstellung 188g). 
- Colen, P. Ex osition universelle inter- 
nationale de 18 9, ä Paris. Rapports du 
jury international publids sous la direction 
de M. Alfred Picard, rapporleur genem. 
Classe 5 bis: Enseignement des arts du 
dessin. 8'. 130 p. Paris, impr. nationale. 
- Remesch, W., s. Gruppe Vll. 
Pommersfelden. 
- Frimmel, Th., s. Gruppe lll. 
Prag. 
- Frimmel, Th., s. Gruppe lll. 
R o n1. 
- Schulze, F. O. Die neuen Museen 
Roms. (Zeitschrift des Bayer. Kunatgem- 
Vereinex, Beibl. z.) 
Wiesbaden. 
i - A. K. Textil- Museum in Wiesbaden. 
(Tapeten-Zug, 6.) 
- Frirnmel, Th., s. Gruppe lll. 
. Notiz. 
Raphaefs Loggien. Auf Befehl Leo's Xlll. wurden in den vaticanischen Loggien 
Arbeiten zur Erhaltung der dieselben schmückenden RaphaeVschen Meisterwerke aus- 
geführt. Die Loggien waren ursprünglich und bis Anfang dieses Jahrhunderts offene 
Hallen. Erst 1813 wurden die Arcaden durch große Glasfenster geschlossen, um dem Ver- 
falle der schon durch fast dreihundert Jahre allen Unbilden der Witterung ausgesetzt 
gewesenen Kunstwerke vorzubeugen. Die jetzt unter Leitung des Professors Seit: aus- 
eführten Arbeiten haben sich auf Erhaltung des Bestehenden und Entfernung einiger 
ruher in unverstandiger Weise hinzugefügter Dinge beschrankt, ohne die alten Malereien 
irgendwie zu berühren, noch die schadhaften Stuckornamente zu ergänzen. Bei diesen 
sind die fehlenden Stücke hlos durch leichte Chiaroscuro-Mnlereien ersetzt und der von den 
Wänden losgelöst: Bewurf ist mittelst Metallstiften wieder befestigt worden. Ursprünglich 
bestand der Bodenbelag der Loggien aus kleinen Majolica-Quadern, die in jeder Ab- 
theilung der Loggien andere Zeichnungen aufwiesen, überall aber in der Mitte die Wappen 
der Päpste Julius' ll. und Leo's X. hatten, unter denen das Werk jhegonnen und voll- 
endet worden war. Dieser Belag war durch Abnützung gänzlich verdorben und wurde 
im Jahre 1869 durch einen neuen aus großen Marmorplatten ersetzt. Da aber seither die 
Maiolica-Fabrication große Fortschritte gemacht hat, so beabsichtigt Papst Leo Xlll. nach 
den noch aufbewahrten Ueberbleibseln des alten Belages einen neuen anfertigen und an 
Stelle des jetzigen Marmorbodens anbringen zu lassen. 
Für die Redacüon verantwortlich: J. Folnericn und F. Riurr. 
Selbltverllg du k. k. Outerr. Museum für Kann und Indunrie. 
Hurhclrnclzril von Clrl umlau Hohn in Will.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VI.” N.p., 1891. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Erläuterungen zur Ausstellung alter Möbel im Oesterreichischen Museum
72 / 166
Erste internationale Ausstellung moderner Medaillen
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment