MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIII (1878 / 155)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358309418578_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIII
Bandzählung:
1878 / 155
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1878

Artikel

Titel:
Wiener Fayencen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIII (1878 / 155)
  • Wiener Fayencen.
  • Die königliche Kunstgewerbeschule zu Dresden.
  • Sammlung von Buchzeichen.
  • Gold- und Silberwaaren-Ausstellung in Schwäbisch-Gmünd.
  • Literaturbericht.
  • Journalrevue.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Auszug aus dem Verzeichnisse der Gypsabgüsse des k. k. Oesterr. Museums,

Volltext

Miflllßilllllllüll llßS k. K. ÜBSIBPT 811111. MIISEIIIIIS 
KUNST UND INDUSTRIE. 
(Monatschrift für Kunst und Kunstgewerbe.) 
Am r. eines ieclen Monats erscheint eine Nummer. - Abonnementspreis per Jahr (i. 4.- 
Redncteur Edulrd Ohmellrl. Expedition von C. GeroldIr Salm. 
Man nbonnirt im Museum, bei Gerold 8: Camp, durch die Posmnslalten, sowie durch 
alle Buch- und Kunsthandlungen. 
NT. 155. WIEN, l. Auousr 1878. XIII. Jahrg. 
 
Inhalt: Wiener Fayencen. - Die königliche Kunst ewerbeschule zu Dresden. - Sammlung von Buch- 
zeichen. - Gold- und Silberwuuren-Ausste luug in Schwäbisch-Gmimd. - Literaturbencht. - 
Journal-Revue. - Kleinere Mitthellungem- Auszug aus dem Verzeichnisse der Gypsabgusse 
des k. k. Oesrerr. Museums 
Wiener Fayencen. 
Auf der Innsbrucker Ausstellung werden zum ersten Male Wiener 
Fayencen in grösserem Umfange zur Ausstellung kommen. Diese That- 
sache wird dem kunstliebenden Publikum gewiss nicht entgehen und es 
dürfte daher nicht unangemessen sein, die Entstehung dieses Kunstzweiges 
in Wien etwas näher in's Auge zu fassen. Es hat nicht geringe Schwierig- 
keiten gekostet und das Zusammenwirken verschiedener Factoren war 
nöthig, um das Hervortreten von Wiener Fayencen möglich zu machen. 
Die Fayencenmalerei steht bei uns allerdings in den allerersten Anfängen, 
wenn wir die glanzvolle Entwicklung dieses Kunstzweiges in Frankreich, 
in Belgien und England in Betrachtung ziehen, aber der erste Schritt ist 
gethan, um einen wichtigen Zweig der Kunsttechnik in Oesterreich zu 
beleben. 
Nur langsam hat sich im Museum ein Kreis von Künstlern und 
Kunstfreunden gefunden, der sich dieser Kunsttechnik bemächtigt hat, an- 
regend, fördernd und positiv producirend. Noch ist die Zahl der Künstler 
eine sehr geringe, die sich diesem Zweige gegenwärtig widmen. Die Auf- 
forderung, sich der Kosch'schen Farbentechnik zu widmen, hat nur 
wenigen Anklang in der Künstlerschaft gefunden, die gewohnt zu klagen, 
wenig geneigt ist, neue Wege zu betreten. Auch unsere vornehme Welt 
verhält sich diesem Kunstzweige gegenüber sehr passiv. Man hätte er- 
warten können, dass nach den schönen Erfolgen auf der Wiener Welt- 
ausstellung, den Fayencen auf dem Triumphbogen der Wienerberger Ziegel- 
fabrik, den Medaillons an der Facade des Museums, dem reizenden Fayence- 
1878. xm. lO
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIII.” N.p., 1878. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment