MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIII (1878 / 155)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358309418578_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIII
Bandzählung:
1878 / 155
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1878

Artikel

Titel:
Auszug aus dem Verzeichnisse der Gypsabgüsse des k. k. Oesterr. Museums,
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIII (1878 / 155)
  • Wiener Fayencen.
  • Die königliche Kunstgewerbeschule zu Dresden.
  • Sammlung von Buchzeichen.
  • Gold- und Silberwaaren-Ausstellung in Schwäbisch-Gmünd.
  • Literaturbericht.
  • Journalrevue.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Auszug aus dem Verzeichnisse der Gypsabgüsse des k. k. Oesterr. Museums,

Volltext

genwärtig stattfindenden deren 1259 in einem Gesammtwerth von ungetähr 15.000 Pfd. St. 
zur Besichtigung ausliegen. Viele englische Familien haben werthvolle alte Fächer her- 
geliehen, die sich in ihnen seit langen Zeiten vererbt hatten. Am schönsten unter diesen 
alten ist einer, welcher von der Königin Anna herrühren soll; unter den neueren wird 
ein in England gefertigter, mit Türkisen besetzter und mit den feinsten Spitzen garnirter 
Fächer im ungefähren Werth von 45a Pfd. St. als der tretTlichste und geschmackvollste 
angesehen. Wien ist durch sehr schone Schildpntb, Elfcnbein- und Holzfächer, unter 
denen manche mit echten Straussenfedern besetzte, gut vertreten. Auch Paris hat sich 
an der Ausstellung betheiligt. (A. A. Z.) 
Auszug aus dem Verzeichnisse der Gypsabgilsse des k. k. Oesterr. Museums, 
enthaltend 
jene Abgüsse, welche in Schulen zur Verwendung kommen. 
Nr. 
30 Stirnziegel vom Parthenon in Athen, 5: Ctm. hoch, 37 Ctm. breit . . 
31 Krönung einer Stele, griechisch, 37 Ctm. h., 37 Ctm. hr. . . . . . . 
51 Jonisches Capital (Original in Athen), 26 Ctm. h., 37 Ctm. br. . . . . 
53 Renaissance-Ornament vom Carnin des Dogenpalastes in Venedig, 68 Ctm. 
lang, 26 Ctm. h. . . . . . . 
56Desgl.,g5Ctm.l.,13Ctm.br.. . . . . . . . . . . . . . 
60 Römisches Capital, an der Marcuskirche in Venedig beündlich, 40 Ctm. h., 
 
71 Dante, Porträthüste aus dem 15. Jahrim, 42 Ctm. h. (Museo naz. in Neapel) 
71-75 Pilaster von Ben. da Maiano, 15. Jahrh" von einem Altar in Sta. Trinitä 
in Florenz. Orig. von Marmor, 54 Ctm. h., 13 Ctm. br. . . . . . a 
76 Fries. Ptlanzenornament mit Menschen und Thieren. Romanisch, 12. Jahrh., 
70 Ctm. 1., 19 Ctm. br. (Orig. von Marmor in der Kirche zu St. Denis) . 
77 Desgl. . . . 
So Kopf des Apollo 
vom ißeivedere. (in der iGrü-sseides Originals) 50   
31 Maske des Apollo vom Belvedere dto. 35 Ctm. h. 
88 Antiker grosser Löwenfuss, 55 Ctm. br. . . . . . . . . . . . 
m: Pfeilerfullung, venetianische Renaissance, 92 Ctm. h., 38 Ctm. br. . . . 
126 Relief (die heilige Cäcilia) von Donatello, 55 Ctm. h., 37 Ctm. br. . . . 
129 Pfeilerornament von der bronzenen Thüre des Baptisteriums zu Florenz, 
11oCtm.h.,2oCtm.br. . . .. ..  . . .. .. 
130 Ornament, Theil vom Sarkophag in Santa Croce zu Florenz, von Desiderio 
da Settignano, So Ctm. l., 17 Ctm. h. . . . . . . . . . . . . 
154 Pfeilerornament mit Fruchtschweifen von der Kirche Santa Maria Novella in 
Florenz, Renaissance, 16. Jahrh., 68 Ctm. l1., 40 Ctm. br. . . . . . 
156 Flaches Renaissancevürnamcnt von der Antoniuskirche in Padua, 1G. Jahrh., 
60 Ctm. h., 71. Ctm. br. . . . . . 
157 Desgl. . . . . . 
180 Sogenannte Sappho, Büste, Original von Bronze aus Herculanum; Museo na- 
zionale in Neapel (Bronzi di Ercolano 2, 37, 38), 60 Ctm. h. . . . . 
182 Vestalin, Büste, antik, 50 Ctm. h. . . . . . . . . . . . . . 
zoo Ornament in Relieh Orig. in Terracotta, antik, 42 Ctm. h., 22 Ctm. br. . 
z1o Anatomie von Prof. Fischer, 36 Ctm. h. . . . . . . . 
212 Fullungsornament, antik römisch, 55 Ctm. 1., a4 Ctm. h. . . . . . . 
217 Hercules, antike Büste, 47 Ctm. h., aus Herculanum; Museo nazionale in 
Neapel (Bronci l. c. I. 47, 50) . . . , . . . . . . . . . 
Männliche Portratbüste nach Lucca della Robbia, 45 Ctm. h. . . 
22 . . . 
23g Bacchus mit der Schale, ganze Figur in reducirtem Maßstabe, 66 Ctm. h. 
238 Anatomie: Rechte Hand, von Prof. Fischer, a5 Ctm. lang . . . . . . 
23g n " Rechter Fuss, von demselben, 30 Ctm. l. . . . . . . . 
240 n Linker Fuss, von demselben, 30 Ctm. I. . . 
249 Kyma mit Astragal, von der Innenseite des Epistyls daselbst, 26 Ctm. h., 
 
251 Akanthushlatt, antik, 57 Ctm. h., 26 Ctm. br. . . . . . . . . . 
252 Palmette, 26 Ctm. h., 57 Ctm. br. . . . . . . . . . . 
255 Gesimse mit Kyma und Asrragal, antik, 48 Ctm. 1., 21 Ctm. h. . 
s: 
s: uwi-uii 
u 
u 
..-.... i-t-isnww l-lw-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIII.” N.p., 1878. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment