MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIII (1878 / 155)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358309418578_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIII
Bandzählung:
1878 / 155
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1878

Artikel

Titel:
Die königliche Kunstgewerbeschule zu Dresden.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XIII (1878 / 155)
  • Wiener Fayencen.
  • Die königliche Kunstgewerbeschule zu Dresden.
  • Sammlung von Buchzeichen.
  • Gold- und Silberwaaren-Ausstellung in Schwäbisch-Gmünd.
  • Literaturbericht.
  • Journalrevue.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • Auszug aus dem Verzeichnisse der Gypsabgüsse des k. k. Oesterr. Museums,

Volltext

F59 
s 
Kraft, die den Bewohnern Oesterreichs inne wohnt, auch tüchtig zu ver- 
werthen in der Lage sein werden. Aber dazu brauchen wir nicht blos 
die Hilfe der Künstler, der Lehrer und der Chemiker, sondern auch des 
intelligenten Patriotismus der Besteller aller Schichten des österreichi- 
schen Staatskörpers, in dem Masse, wie es in Frankreich der Fall ist. 
R. v. E. 
Die königliche Kunstqewerbeschule zu Dresden. 
Die moderne Strömung auf kunstgewerblichem Gebiete und die all- 
seitig sich aufdrängende Thatsache, dass Deutschland unter den Ländern 
Westeuropzfs auf dem Gebiete der Kunstindustrie mit auf der letzten Stufe 
steht, veranlassten auch die königlich sächsische Staatsregierung Massregeln 
zu ergreifen, um diesem betrlibenden Uebelstande zu steuern, nachdem 
Oesterreich, Baden, Preussen schon früher diesen Weg beschritten und in 
Dresden keine Aussicht vorhanden war, auf der Basis der freien Vereini- 
gung Privater ein Institut entstehen zu sehen, das jenen Zwecken nach- 
strebte. Reiche Mittel gewährend, liess die königliche Regierung aus der 
bereits vorhandenen Schule für Modelliren, Ornamenten- und Musterzeichnen 
die königliche Kunstgewerbeschule hervorgehen und stellte an die Spitze 
derselben, mit sicherem Blick das Richtige wählend, einen Architekten, 
der sich durch seine Arbeiten an der und für die Wiener Weltausstellung 
bereits einen guten Namen erworben hatte, den Professor C. Graf f. Oester- 
reich hat durch seine frisch in's Leben greifende Kunstgewerbeschule und 
durch seine über das ganze Reich verbreiteten Fachschulen im Laufe eines 
Jahrzehnts bereits einen so hohen Aufschwung genommen, dass es sich 
bereits neben die ihm vorausgegangenen Pionniere der Kunstindustrie 
Frankreich und England stellen darf. Nach so augenscheinlichem Erfolge 
kann es nicht Wunder nehmen, wenn die Einrichtungen dieser Schule als 
Vorbild für die in Dresden neu zu schaffende genommen wurden und ob- 
gleich Letztere nunmehr in gegenwärtiger Form erst zwei Jahre existirt, 
so zeigten doch schon die Münchener Ausstellung und neuerdings die 
Amsterdamer Ausstellung, dass sich bereits ein Einfluss der Schule und 
ihrer Angehörigen auf die Kunstindustrie Sachsens, in erster Linie Dresdens, 
fühlbar macht. Es ist dies hauptsächlich dem Umstande zuzuschreiben, 
dass sämmtliche Fachlehrer der Schule neben ihrer Lehrthätigkeit für die 
Kunstindustrie beschäftigt sind, mit der Praxis in Contact stehen; nament- 
lich aber der unermüdeten Thätigkeit des Directors auf diesem Felde, wo- 
für die Sammlung seiner Entwürfe für alle Zweige des Kunstgewerbes 
einen überraschenden Beleg gibt. Der Einfluss der Schule auf die Kunst- 
gewerbe wird am besten illustrirt durch die Abtheilung des Kunstgewerbe- 
museums für moderne Erzeugnisse sächsischer Kunstindustrie, die auf 
Antrag der Mitglieder des Dresdner Kunstgewerbevereines entstand. Dieser
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XIII.” N.p., 1878. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment