MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1877 / 138)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358314258218_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII
Bandzählung:
1877 / 138
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1877

Artikel

Titel:
Die Weihnachts-Ausstellung im Oesterr. Museum.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1877 / 138)
  • Zur Frage der Beschickung der Pariser Weltausstellung.
  • Eröffnungs-Ausstellung der k. k. Akademie der bildenden Künste.
  • Die Weihnachts-Ausstellung im Oesterr. Museum.
  • Vorlesungen im Museum.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

nahmen der vorhandenen Bauwerke, so detaillirt als möglich, den Mangel 
an vorhandenen Zeichnungen und Plänen zu ergänzen. 
Um freilich Vieles leichter stand es mit den Graphikem, deren 
Werke grösstentheils vollständig in Bibliotheken oder auch Privatsamm- 
lungen erhalten blieben. Die Schrnutzefsche Zeit ist bekanntlich eine 
Glanzperiode der österreichischen Stecher gewesen und schliesst sich ihr 
eine stattliche Reihe von Kupferstechern und desgleichen Maler-Radirern 
bis zur Gegenwart an. Von selbst fast macht sich der moderne Theil 
der Ausstellung, zumal die Theilnahme der Künstler eine, man kann wohl 
sagen: ungetheilte ist. Somit lässt sich im ganzen Grossen jetzt schon sagen, 
dass diese Ausstellung, zumal vom "patriotischen Standpunkte aufgefasst, 
eine so interessante werden wird, wie Wien noch keine gesehen. Denn 
es ist das erste Mal, dass die österreichische Kunst unter einem so weit 
umfassenden Gesichtspunkte zur Anschauung gelangt, das erste Mal, dass 
sie gewissermassen collectiv, Phase um Phase, dem Beschauer einen Zeit- 
raum von nahezu 200 Jahren aufrollt. Wir halfen Gelegenheit zu finden, 
das heute nur flüchtig skizzirte Bild der Ausstellungsthätigkeit in der 
_neuen Akademie von Zeit zu Zeit in den weiteren Details, so weit dies 
für das Publicum von Interesse sein kann, mitzutheilen. 
Die Vloihnachts-Ausstellung im Uesterr. Museum. 
Von Jacob Falke. 
III. 
Diesem Einflusse der Zeit hat sich selbst die Fachscbule für Stickerei, 
der doch künstlerische Kräfte zu Gebote stehen, nicht ganz entziehen 
können. Wenn man der reichen Ausstellung, mit der sie uns diesmal er- 
freut, einen Vorwurf machen kann, so ist es der, dass darin die Farbe 
oder besser: das coloristische Element zu wenig berücksichtigt erscheint. 
Es ist richtig, wenn eine Schule wie diese, die ihre grosse Aufgabe ernst 
nimmt, Paradestücken für Ausstellungen entsagt, wie sie leicht durch 
Farbenaufwand geschaffen werden können, andererseits aber ist die Bildung 
des Farbensinnes bei den Schülerinnen ein integrirender Bestandtheil 
dieser Aufgabe, und diese Bildung wird am besten an den Arbeiten selber 
erreicht. 
Im Uebrigen zeigt die Schule nur in erhöhtem Grade und in aus- 
gedehnterer Weise alle die Vorzüge, welche man ihr schon früher nach- 
rühmen konnte: das systematische Vorgehen, die äusserste Sorgfalt und 
Schönheit der Ausführung, die Aufnahme so mancher fremder oder ver- 
loren gegangener Technik, die eben so wichtig wie anwendbar für Haus 
und Industrie sich erweist. Selbstverständlich ist Vieles hinzugekommen 
(z. B. die verschiedenen Spitzenarbeiten), was sie vor einem Jahre, da sie 
eben den ersten Jahrgang beendet hatte, noch nicht zu zeigen vermochte.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XII.” N.p., 1877. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment