MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1877 / 139)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358314985723_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII
Bandzählung:
1877 / 139
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1877

Artikel

Titel:
Jahresberichte der Fachschulen des k. k. Handelsministeriums über das Schuljahr 1875/ 76.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1877 / 139)
  • Weltausstellung in Paris.
  • Die Tiroler Glasmalerei und Kathedralglashütte 1876.
  • Jahresberichte der Fachschulen des k. k. Handelsministeriums über das Schuljahr 1875/ 76.
  • Vorlesungen im Museum.
  • Unterrichtsplan des Deutschen Gewerbe-Museums in Berlin.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

6! 
Jahresberichte der Fachschulen des k. k. Handelsministeriums über das 
Schuljahr I875l76. 
Fachzeichenschule und Lehrwerkstätte für Holzschnitzerei 
in Tione. 
Leiter und Lehrer: J. Tamanini. 
Diese im April 1876 vom k. k. Handelsministerium übernommene 
Fachschule war im Schuljahre i875f76 von 16 ordentlichen Schülern, 
ro Hospitanten und von zo Schülern des Sonntags und Abends besucht, 
wobei mehrere Schüler wegen Raummangels abgewiesen werden mussten. 
Der Mehrzahl nach waren dieselben Tischler und Holzschnitzer, wobei 
jeder Tischler verpHichtet worden ist, auch die Holzschnitzerei zu lernen. 
Der Schulbesuch war vom December bis Mitte April am regelmässigsten. 
Die an der Fachschule ausgeführten Arbeiten repräsentiren einen Werth 
von 824. H. (also 536 H. mehr als im Vorjahre), und es entfiel auf einen 
Schüler im Durchschnitte ein Verdienst von 54 Kreuzern, auf einzelne 
Schüler sogar über l H. ö. W. per Tag. Eine grössere Zahl von Bestel- 
lungen wäre für diese Schule in Zukunft wünschenswerth. Zur Anschaf- 
fung von Materialien (Werkhölzern u. dgl.) wurden vom k. k. Handels- 
ministerium 700 H. bewilligt und von den Gemeinden Tione und Roncone, 
dann von mehreren Privaten der Schule verschiedene Holzgattungen im 
beiläufigen Werthe von roo H. zum Geschenke gemacht. Die Schüler 
sind der Mehrzahl nach sehr arm. Zwei Schüler genossen von Sr. kais. 
Hoheit dem Herrn Erzherzog Albrecht Stipendien zu 25 und 40 H. 
per Monat und einer hatte ein Stipendium von io H. monatlich, wozu 5 H. 
die Gemeinde Roncone und 5 H. der Leiter der Schule beisteuerte. - Als 
dringend wünschenswerth wird vom Leiter die Einsetzung eines Schul- 
ausschusses, die Erweiterung der Schullocalität und die Beistellung eines 
zweiten Lehrers bezeichnet. 
Facbzeichen- und Modellirschule für Siderolithwaaren- 
Industrie in Tetschen ajE. 
Leiter und Lehrer: A. L. Lhotta. 
Diese im Jahre 1874 gegründete Fachschule war im abgelaufenen 
Schuljahre von 30 Schülern besucht, von welchen aber nur 17 bis zum 
Schlusse des Schuljahres verblieben. Den Tagescurs besuchten 8 ordent- 
liche und 4. ausserordentliche Schüler, den Sonntagscurs 29, den Abend- 
curs 2x Schüler, welche sich der Mehrzahl nach zu Malern und Model- 
leuren für die Thonwaaren-Industrie, zum Theile auch zu Lithographen, 
Bildhauern u. s. w. heranbilden wollten. '- Die Lehrmittelsammlung 
wurde durch 213 Gypsmodelle aus dem k. k. Oesterr. Museum, und die 
recht fleissig benützte kleine Bibliothek der Schule durch mehrere, vom 
k. k. Handelsministerium sowie auch von einzelnen Privaten geschenkte 
Werke vermehrt. Ferner ist der Schule durch Vermittlung des Schulaus-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XII.” N.p., 1877. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment