MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1877 / 141)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358315887228_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII
Bandzählung:
1877 / 141
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1877

Artikel

Titel:
Die Kunstindustrie im Pariser Salon im Jahre 1877.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1877 / 141)
  • Die Kunstindustrie im Pariser Salon im Jahre 1877.
  • Curs fiir Zeichenlehrer an der Kunstgewerbeschule des Oesterr. Museums für Kunst und Industrie.
  • Die Anfänge der Manufactur- und Graveurschule (1758-1772).
  • Wilhelm Kralik v. Meyrswalden
  • Organisation des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg.
  • Pariser Weltausstellung 1878.
  • Literatur.
  • Fortsetzung des Kataloges der verkäuflichen Gypsabgüsse
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

Mitthailunuen das k. k_. (lestßrraißh. Museums 
KUNST UND INDUSTRIE. 
(Monatschrift für Kunst und Kunstgewerbe.) 
Am I. eines jeden Monats erscheint eine Nummer. - Abonnementspreis per Jahr H. 4.- 
Redacteur Bruno Bucher. Expedition von C. Gerold": Sohn. 
Man zbonnirt im Museum, bei Gerold 81 Comp., durch die Postanstalten, sowie durch 
alle Buch- und Kunsthandlungen. 
Nr. 141. WIEN, l- JIM 1877. XII. Jahrg. 
 
lnlnlc: Die Kunstindustlie im Pariser Salon im Jahre 1877. - Curs für Zeichenlehrer an der Kunst- 
gewerbeschule des Gesten. Museums für Kunst und Industrie. -r Die Anfänge der Manllfactur- 
und Graveurschnie nyss-iyyrl. A Wilhelm Kralik v. Mcyrswnlden 4;. 4 Organisznon des 
Muneums rnr Kunst und Gewerbe in Hamburg. H Pariser Weltausstellung rs s. - Literatur. 
- Fortsetzung des Kataloges der verkäuflichen Gypsnbgüsse. - Kleinere Min leilungen. 
  
Die Kunstindustrie im Pariser Salon im Jahre I877. 
Die Kunstindustrie ist salonfähig geworden. Der Pariser Salon in 
diesem Jahre gibt derselben einen grüsseren Spielraum, als dies je bei 
einer Kunst-Ausstellung der Fall war. Die ziffermässigen Nachweise, 
welche durch den Katalog geliefert werden, geben einen interessanten Ein- 
blick in das Kunstgewerbe in Frankreich. Wir können uns über diese 
Thatsache nur freuen; denn seit der Eröffnung unseres Museums wurde 
der Grundsatz festgehalten, dass das Gebiet der Kunstindustrie auch zu- 
gleich ein Gebiet der Kunst sei. Es geht absolut nicht an, die Kunst- 
industric aus dem Gebiete der Kunst und dem der Industrie auszuscheiden. 
In den ersten Paragraphen der Statuten des Oesterreichischen Museums 
ist es ausdrücklich betont, dass die Aufgabe des Museums darin besteht, 
durch I-Ierbeischatiung der Hilfsmittel, welche Kunst und Wissenschaft den 
Kunstgewerben bieten und durch Ermöglichung der leichteren Benützung 
derselben, die kunstgewerbliche Thätigkeit zu fördern und vorzugsweise 
zur Hebung des Geschmackes in dieser Richtung beizutragen. Ueberall, 
wo auf dem Gebiet der Industrie das Bedürfniss hervortritt, sich mit der 
Kunst in Verbindung zu setzen, da ist auch der Augenblick für das Ein! 
greifen der Kunst in die Industrie und das Gewerbe gegeben; überall, 
wo ein selbstständiges kunstgewerbliches Schaffen von Künstlerhand möglich 
ist, da ist auch das kunstgewerbliche Werk als ein wahres Kunstwerk zu 
betrachten. Daher haben die Franzosen vollständig recht gethan, in ihrem 
Salon in den Gruppen der Malerei, Sculptur, Architektur. der Medailleur-, 
Kupferstichkunst und Lithographie auch Werke der Kunstindustrie, als zur 
Kunst gehörig, aufzunehmen. Wir finden daher in dem diesjährigen Salon 
1877. 6
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XII.” N.p., 1877. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment