MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1877 / 141)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358315887228_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII
Bandzählung:
1877 / 141
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1877

Artikel

Titel:
Literatur.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1877 / 141)
  • Die Kunstindustrie im Pariser Salon im Jahre 1877.
  • Curs fiir Zeichenlehrer an der Kunstgewerbeschule des Oesterr. Museums für Kunst und Industrie.
  • Die Anfänge der Manufactur- und Graveurschule (1758-1772).
  • Wilhelm Kralik v. Meyrswalden
  • Organisation des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg.
  • Pariser Weltausstellung 1878.
  • Literatur.
  • Fortsetzung des Kataloges der verkäuflichen Gypsabgüsse
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

Insbesondere sollen die allgemeinen Zeichenschulen bezüglich ihrer Organisation, 
ihrer Lehrmittel und ihrer Statistik vorgeführt werden. Schülerarbeiten sind ausgeschlossen; 
doch ist, um den Lehrgang klar zu machen, eine Auswahl von Schülerzeichnungen in 
einem Portefeuille beizubringen. 
c) Kunst- und kunstgewerbliche Museen. Die neu gegründeten Kunst- und 
kunstgewerblichen Museen sollen durch Darlegung ihrer Statuten, ihres Budgets, ihres 
Wirkungskreises, unter Hervorhebung der vorzüglichen Momente ihrer Bestrebungen, 
ihrer hervorragenden literarischen und artistischen Leistungen, sowie nicht minder durch 
Vorführung der Pläne von eigens für Zwecke dieser Institute errrichteten Gebäuden ver- 
treten sein. . 
Anmerkung. Es soll angestrebt werden, diese verschiedenen Richtungen in einer 
Denkschrift zur übersichtlichen Darstellung zu bringen, um die modernen Bestrebungen 
auf dem Gebiete der Museen in Oesterreich nach Gebühr zu beleuchten. 
d) Kunstwissenschaftliche Institute und Gesellschaften. Statuten und 
Organisation. - Kunstwissenschaftliche Publicationen aller jener Vereine, die sich mit 
den einschlägigen Wissenschaften beschäftigen, als z. B. der Central-Commission zur Er- 
haltung und Erforschung der Baudenkmale, der archäologischen Vereine, der Vereine für 
Landeskunde u. dgl. 
e) Kunstwissenschaftliche Missionen. Hier waren die Erfolge der in 
jüngster Zeit veranstalteten Expeditionen (z. B. nach Samothrake, Aquileia, Salona) durch 
Abbildungen und Gypsabgüsse der Funde vorzuführen. 
f) Darstellung sämmtlicher auf Staatskosten im jüngsten Decen- 
nium vorgenommenen Restaurationen alter Baudenkmale und Vorfüh- 
rung sammtlichcr öffentlicher Denkmaler aus derselben Zeitperiode in Photo- 
graphien und sonstigen Abbildungen. 
Literatur. 
Prof.W. F. Exner: „Die mechanischen Hilfsmittel der Bildhauer." Vor- 
trag, gehalten im k. k. Oesterr. Museum. Mit 3 Tafeln. Wien, bei Leh- 
manu öt Wentzel. 
Prof. Exner hat wiederholt im Museum Fragen der Technologie erörtert, von der 
Lieberzcttgung ausgehend, dass technologische Fragen viel zu wenig VOn Künstlern und 
Kunsthandwerltern erörtert werden. Der stationäre Charakter, in dem sich unser Kunst- 
handwerk belindet, ist nicht zum geringsten Theile dem Umstande zuzuschreiben, dass 
die Werkzeuge unvollkommen, die Fortschritte in der Technologie dem arbeitenden Künstler 
nicht hinlänglich bekannt sind. Es ist zweifellos, dass spcciell in der Bildhauerei die 
Stcinbearbeitungswerkzeuge seit Jahrhunderten keine wesentlichen Fortschritte gemacht 
haben. Es ist daher sehr dankenswcrth, dass Prof Exner sich die Mühe genommen, in 
gcmeinfasslicher Weise die mechanischen Hilfsmittel der Bildhauer vom technologischen 
Standpunkte zu erörtern. 'Seine Untersuchungen haben den Zweck, "das bei uns allge- 
mein übliche mechanisch-technische Rüstzeug des Bildhauers zu schildern, um damit auch 
Unbewanderte in der Bildhauerei oberliachlich bekannt zu machen, die lnferioritat dieser 
Hilfsmittel gegenüber dem Apparate anderer Productionsrichtungen nachzuweisen, die Ur- 
sachen des in diesem Zustande ausgedrückten Anachronismus zu erklären, die Wege an- 
zudeuten, welche vielleicht zur Nutzbarmachung der einen oder andern Errungenschaft 
der modernen Technik führen könnten". 
Wie wenig in der mechanischen Technologie die Steinbearbeitung beachtet wird, 
geht aus der Thatsache hervor, dass in dem Fundamentalwerk der beschreibenden Techno- 
logie, dem v-Handbuche der mechanischen Technologie- von Carl Karmarsch (im vorigen 
Jahre in fünfter Auflage erschiencnl die Steinbearbeitung mit keiner Silbe erwähnt wird. 
Der hübsch ausgestatteten Broehure sind drei Tafeln beigegeben, welche eine ge- 
naue Beschreibung der Werkzeuge, einige in halber, einige in ganzer Naturgrosse ausge- 
führt, geben. Es ist daher dieselbe Bildhauerateliers und Gewerbeschulen zu empfehlen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XII.” N.p., 1877. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment