MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 11 und 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358319468501_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVII
Bandzählung:
1914 / Heft 11 und 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1914

Artikel

Titel:
DIE KANZEL DES DOMES VON GRADO
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 11 und 12)
  • Einband
  • NEUERWERBUNGEN DER TEXTILSAMMLUNG DES K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUMS
  • EINE GOTISCHE TONBÜSTE AUS OBERBAYERN
  • DIE KANZEL DES DOMES VON GRADO
  • DAS BOSNISCHE HAUS
  • EIN WERK DES JOACHIMSTALER ZINNGIESSERS HANS WILDT IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

kunstwissenschaftlichen Literatur des öfte- 
ren die Rede gewesen: Eitelberger": hatte 
sich bereits 1858 mit ihr eingehender be- 
schäftigt, sie als das Produkt zweier Kunst- 
perioden hingestellt, zwei wesentlich in Zeit 
und Stil getrennte Teile darin erblickt, einen 
frühromanischen Unterbau und eine vene- 
zianisch-odentalische Bekrönung ; Mothes i" 
(1859) präzisierte die etwas vage Behaup- 
tung seines Vorgängers und versetzte den 
Unterbau der Kanzel ins XII. Jahrhundert, 
ohne aber dabei den kuppelartigen Ab- 
schluß zu erwähnen. Für eine frühere Da- 
tierung treten Magnim: und Jackson-l- ein. 
Obwohl bereits Eitelberger erkannt hatte, 
daß die „auffallend rohe Weise in der Be- 
handlung der Formen" etwas „Barbari- 
sches" an sich hat, „was ganz verschieden 
ist von den Formen aus der Verfallszeit 
der römischen Kaiser", behauptet Magni 
das Gegenteil, indem er der Kanzel „uno 
stile romano di decadenza" zuschreibt und 
sie ins VI. Jahrhundert verlegt, während 
er die Kuppel als ein Werk des XIII. Jahr- 
hunderts betrachtet. Jackson, der wie die 
andern Autoren die von Eitelberger sta- 
tuierte Zweiteilung der Kanzel beibehält, 
versetzt den Unterbau ins IX., die Kuppel 
sogar ins XV. Jahrhundert. 
Aus dem Angeführten können wir 
ersehen, daß die Meinungen verschiedener 
Autoren um mehrere Jahrhunderte schwan- 
ken. Wem sollen wir nun glauben? Da 
keine der Behauptungen an I-Iand von Be- 
weisen, das heißt mittels datiertem oder 
datierbarem Vergleichsmaterial erbracht 
wurde, so sind sie alle als rein willkürlich 
zu bezeichnen, somit für uns inakzeptabel. 
' R. von Eitelberger, Der Patriarchensizz und die 
Kanzel zu Grado und das Baptislerium zu Aquileja, in .,Mittel- 
elterliche Kunstdenkmale des österreichischen Kaiserstaates", 
Abb. x. Grade, Dom, Kanzel (Phot. Alinari) herausgegeben von Heider, Eitelberger und Hieser. Bd. I, 
S. 1x4. Stuttgart 1858. 
"i" O. Mothes, Geschichte der Baukunst und der Bildhauerei Venedigs. Leipzig 185g. 
'" B. Magni, Storia dell'Arte italiann. Rom 1900. Bd. I. 
1- H. Jackson, The Shores cf the Adriane. London 1908.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVII.” N.p., 1914. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment