MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 11 und 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358323769670_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXI
Bandzählung:
1918 / Heft 11 und 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1918

Artikel

Titel:
HANS WALDBURGER, BILDHAUER ZU SALZBURG
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 11 und 12)
  • Einband
  • HANS WALDBURGER, BILDHAUER ZU SALZBURG
  • BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER ÖSTERREICHISCHEN BAROCKARCHITEKTUR
  • G. R. DONNERS TÄTIGKEIT FÜR DAS DOMSTIFT GURK
  • MOHNTASSEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Aus der am 2. Jänner 1570i geschlossenen Ehe Waldburgers senior 
entsprossen, soweit wir urkundliche Mitteilung hierfür finden, eine Tochter, 
die bereits im Juli 1592 heiratet, dann zwei Söhne: nämlich unser I-Ians, 
der dem Beruf des Vaters folgt, und der am 30. Oktober 1574 zu Inns- 
bruck getaufte Anton, der sich später als Faßmaler in Schärding am Inn, 
Sebastianigasse Nr; 122 (jetzt 1o8),""" niederläßt. Da wir aus dem Umstand, 
daß Hans dem Gewerbe des Vaters folgt, und aus dem ferneren Umstand, 
daß Hans wiederholt seinen Bruder Anton protegiert, den Schluß ziehen 
dürfen, daß I-Ians der Ältere war, so müßte seine Geburt in die Jahre x57o 
bis 1573 fallen. Über Hans Waldburgers künstlerischen Werdegang sind 
wir nicht unterrichtet. Er wird wohl sicher in seines Vaters Werkstätte 
gelernt haben und wenn wir erfahren, daß einst der alte Waldburger den 
bei ihm beschäftigten Salzburger Bildhauer Michael Pernegger mit einer 
Empfehlung des Erzherzogs zur Erlangung „mererer erfahrenheit" in seiner 
Kunst nach Florenz sandtefwi so schließen wir wohl nicht fehl, wenn wir 
vermuten, daß auch I-Ians Waldburgerjunior in seinen Wanderjahren aus der 
väterlichen Werkstätte nach Italien zog. Als Meister ließ er sich dann in der 
Heimat seiner Mutter, in Salzburg, nieder. Aus uns unbekannten Gründen 
wurde er aber von dort verwiesen, wandte sich nach Eichstätt in Bayern, 
bis der „I-Ierr Bischofen von Aichstett" für ihn beim Domkapitel in Salz- 
burg einschritt, „damit er mechte widerumben Landeshuldigung erlangen". 
Das Domkapitel beauftragte, wie wir aus dem Kapitelsprotokoll vom 
8. August 16x4 erfahren, den Grafen Paris Lodron, daß er „diese Intercession 
bey Ihrer hochfürstlichen Gnaden unterthenigst insinuiere und soviel sich 
thuen lasse, das beste darbey reden solle".1- Die Interzession war auch von 
Erfolg, denn noch im selben Jahre kommt Waldburgers Gattin Barbara, 
geborene Salvadori, in den Matriken der Dompfarre als Patin eines Kindes 
vor. Mit seiner Rückkehr nach Salzburg wird die künstlerische Persönlichkeit 
Waldburgers faßbar. Im Jahre 1616 arbeitete Waldburger für das Rathaus- 
portal die noch erhaltene Figur derJustitia (Abb. I), wofür er am 6. November 
1616 150 Gulden nebst 10 Gulden für seine Hausfrau und 3 Gulden für den 
Gesellen ausbezahlt erhielt. In dem leeren, ausdruckslosen Gesicht, in dem 
geschickt drapierten Gewande mit den tiefen, knitterigen Falten zeigt die 
Figur alle positiven und negativen Eigenschaften der heimischen Plastik 
dieser Zeit, über welche noch des näheren gesprochen werden soll. 
Vermutlich I618 schuf Waldburger für den Betchor der Franziskaner 
i Dieses Datum und das nachfolgend genannte Taufdatum entnehme ich den „Handschriftlichen 
Beiträgen zur Tiroler Kunstgeschichte" des Herrn Kustos Schwarz, lnnsbruck-Ferdinandeum, welche mir der 
Autor auszugsweise zur Verfügung stellte, wofilr ich an dieser Stelle schuldigst danke. 
i" J. E. Lamprecht, ,J-listorisch-topographische und statistische Beschreibung der k. k. landesfürstlichen 
Grenzstadt Schärding am lnn", ll, Seite 396. ' 
1'" „Urkunden und Regesten aus dem k. k. Statthaltereiarchiv in Innsbruck", „Jahrbuch der kunst- 
historischen Sammlungen des Aller-höchsten Kaiserhauses", XIV, Reg. rrr 18. 
T lch verdanke diese Nachricht, ebenso wie viele der anderen in diesem Aufsatz: über Waldburger 
junior beigebrachten biographischen Notizen der außerordentlich entgegenkommenden Unterstützung des Herrn 
Dr. Franz Martin, Salzburg.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXI.” N.p., 1918. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment