MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 6, 7 und 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358325518759_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXII
Bandzählung:
1919 / Heft 6, 7 und 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1919

Artikel

Titel:
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 6, 7 und 8)
  • Einband
  • DR. H. P. BERLAGE UND SEIN WERK
  • DER BILDHAUER THOMAS SCHWANTHALER UND SEINE ZEIT
  • DAS EPITAPH DES FÜRSTEN HARTMANN VON LIECHTENSTEIN ZU NIEDER-ABSDORF UND SEIN MEISTER, DER WIENER BILDHAUER PLIEMB
  • JOHANN GEORG LOEHNIG, EIN HAUPTMALER DER MEISSNER PORZELLANFABRIK
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHSCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

287 
übernommenen Sammlung, welche seinerzeit zum Nationalfabriksprodukten-Kabinett der 
Technischen Hochschule gehörte. 
UHRUNGEN IM OSTERREICI-IISCHEN MUSEUM. Im Einver- 
nehmen mit dem Staatsamt für Inneres und Unterricht sowie mit dem niederöster- 
reichischen Landesschulrat finden vom n. Juli angefangen während der Schulferien für 
jene Mittelschüler und -schülerinnen, welche heuer die Stadt nicht verlassen können, 
an allen Freitagen und Samstagen um 4 Uhr nachmittags fachmännische Führungen 
durch die Kunst- und Vorbildersammlung sowie die Sonderausstellungen des Öster- 
reichischen Museums statt; im Anschluß hieran sind Kunstwanderungen durch Kirchen und 
Straßen Wiens geplant. Die Teilnahme an diesen Führungen ist unentgeltlich und an keine 
Kartenausgabe gebunden. - Seit Ende Juli finden auch an jedem Samstag um 5 Uhr nach- 
mittags Fiihrungen des Vereins der jugendlichen Arbeiter statt. 
ESÜCH DES MÜSXEÜMS. Die Sammlungen, Ausstellungen und Führungen des 
Museums wurden in den Monaten Mai, Juni und Juli von 15.4r8, die Bibliothek von 
4.722 Personen besucht. 
ÜDVVIG LQBMEYR-GEDENKTAFEL. Im Stiegenhause des österreichischen 
Museums wurde vor kurzem eine Gedenktafel an den vor zwei Jahren verstorbenen 
Altmeister der österreichischen Glaskunstindustrie Ludwig Lobmeyr angebracht und damit 
die im Museum vor Jahren begonnene dauernde Ehrung um das österreichische Kunst- 
gewerbe verdienter Männer, wie Philipp Ritter von Haas, Professor Ferdinand Laufberger 
und Rudolf von Waldheim fortgesetzt. Die Gedenktafel, welche das Reliefbildnis Lobmeyrs 
tägt, wurde von Bildhauer Otto I-Iofner ausgeführt. 
KUNSTGEVVERBESCHTJLE. Ergebnis der diesjährigen Preisverleihung: Den 
Max Mauthner-Preis, gestiftet von der niederösterreichischen Handels- und Gewerbe- 
kammer, erhielt die Schülerin Maria Josefa Hödl (Schule Professor Josef Hoffmann); 
den Eitelberger-Preis und den Lobmeyr-Preis, beide gestiftet von der Gesellschaft zur 
Förderung der Kunstgewerbeschule, erhielten der Schüler Leopold Kleiner (Schule 
Professor Josef j-Ioffmann) und die Schülerin Margarete Lihotzky (Schule Professor 
Dr. Strnad); das Rainer-Reisestipendium erhielt der Schüler des chemischen Laboratoriums 
Paul Florian (Professor Dr. Selch); aus der Rothschild-Stiftung wurden bedacht die 
Absolventen Josef Gottwald, Hans Koch, Franz Kuhn, Guido Uxa, sämtlich Architekten, 
ferner der Maler Richard Dillenz und die Kunstgewerblerin Anna Depolo (Innsbruck), der 
Steinbildhauer Franz Santifaller, der Holzbildhauer Edwin Grienauer und der Chemiker 
Paul Florian. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES so 
I_    LUX, ]. A. Der Künstler und die neue Zeit. (Innen- 
Dekoration, April.) 
ÄSTHETIK- KÜN STG EWERB- NEUMANN. cn. Kunstgewerbe - Brotstudium. (Sticke- 
_ rei- und Spitzen-Rundschau, A ri.l.) 
   5b PAUL, E. Farbenharmonie im HeimPQnnen-Dekoration, 
Die Kunst im neuen Staat. (Die bildenden Künste, April.) 
April.) Alexander Schnütgen zum Gedächtnis. (Zeitschr. für 
DEBSCHITZ, W. v. Die Lazarettarbeiten in Hannover. christl. Kunst, 1918, 1 1-12.) 
(Dekorative Kunst, April.) SCHULTZE, V. Gnxndriß der christlichen Archäologie. 
KRAFT, L. Das künstlerische Ornament. (Innen-Deko- VIII, x59 S. m. 1 Taf. B". München, C. H. Beck. 
ration, Juni.) M. 5'-. 
LUX, j. A. Der Künstler und die neue Zeit. (Deutsche STOIS, M. Kunstgewerbe und Luxussteuer. (Kunst und 
Kunst und Dekoration, März.) Handwerk, 1919, n.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXII.” N.p., 1919. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment