MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 9 und 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358327699882_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXII
Bandzählung:
1919 / Heft 9 und 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1919

Artikel

Titel:
DER MERCATO NUOVO ZU UDINE UND SEINE KUNSTDENKMALE
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 9 und 10)
  • Einband
  • NEUERWERBUNGEN DES MUSEUMS FRANCISCO-CAROLINUM IN DEN KRIEGSJAHREN
  • DER MERCATO NUOVO ZU UDINE UND SEINE KUNSTDENKMALE
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Abb. m. Bemardino Bissone, Engel, Tricesirno, 
Pfarrkirche 
residente in Venezia") berufen." Nach 
längeren Beratungen wird in einer 
Sitzung vom 12. April 1542 der Auf- 
stellungsort der Fontäne der Piazza 
Contarena vorgeschrieben: „fieri de- 
beat in capite platee nove Sti Joan- 
nis . . . inter columnam magnam et 
pilastrum magnum logie . . . quod 
tieret una cisterna" iuxta dessignurn 
in pictura reductum et forrnatum ex 
sententia domini Joannis de Carrara 
bergomensis ingenarij." Das Werk 
war bald so weit fortgeschritten, daß 
bereits am 29. Mai d. J. das Wasser 
der Muschel des Brunnens ent- 
strömen konnte; betreffs des Beckens 
vernehmen wir, daß ein „scapellino 
mastro Cipriano" sechs Goldskudi 
als „sopraprezzo" für die glückliche 
Vollendung ausbezahlt erhält (Abb. 
I2 und 1). Damals wurde auch der 
Sold Carraras bestimmt: er betrug 
30 Dukaten (zu 4 Lire 6 Soldi) für 
den Monat, für die Zeit, da er in 
Udine anwesend war und an dem 
Werke gearbeitet hatte. 
Nach der Fertigstellung dieses 
Werkes wandte man die Aufmerk- 
samkeit wieder der Verfertigung des 
Brunnens des Mercato nuovo zu, 
dessen Errichtung in dem ursprüng- 
lichen Plane eigentlich an erster 
Stelle gestanden hatte. Kontroversen 
erheben sich, ob die vorhandene 
Wassermenge auch wirklich für die 
Speisung zweier Fontänen ausreichen würde. Aber schon am n. Juni 1542 
wird folgende Verfügung getroffen: „quod vas fontis, qui deducitur in 
forum novum juxta decretum . . . 
et fabricetur secundum modellum ibi 
ostensum, formatum ex sententia prudentis et honorabilis viri ser Joannis de 
i Über diesen Architekten hat Braidotti keine weiteren Nachrichten auffinden können; auch in der 
Bibliothek und in den Archiven Bergamos sollen Anhaltspunkte über ihn fehlen. Die bei Thieme (Band Vl) 
erwähnten Künstler dieses Namens sind fraglos ebenfalls nicht mit ihm zu identifizieren. (Man beachte aber, 
daß im Jahre 1532 ein jacopo da Carrara für Neapel einen Brunnen verfenigte.) 
1'" Es ist charakteristisch, daß also auch für die Form der Fontäne der Ausdruck „cistema" der übliche 
Sprachgebrauch bleibt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXII.” N.p., 1919. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment