MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 9 und 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358327699882_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXII
Bandzählung:
1919 / Heft 9 und 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1919

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 9 und 10)
  • Einband
  • NEUERWERBUNGEN DES MUSEUMS FRANCISCO-CAROLINUM IN DEN KRIEGSJAHREN
  • DER MERCATO NUOVO ZU UDINE UND SEINE KUNSTDENKMALE
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

künstlerischen Entwicklung der Gegenwart klar auseinandersetzt. Dieser will der Heimat- 
schutz alte Kulturwerte bewahren, will, daß von ihr im Wirtschaftsleben nicht bloß zivilisa- 
torische, sondern kulturelle Arbeit geschaffen werde, und will darum als Mittler zwischen 
Bevölkerung und Künstler dem Künstlerischen im Alltagsleben wieder zu jener Stellung 
verhelfen, die es in der Vergangenheit inne hatte. Das führt den Heimatschutz zur Ver- 
bindung und Zusammenarbeit mit den sozialen und künstlerischen Reformbestrebungen, 
wie sie zum Beispiel in der Wohnungsreform und im Werkbundgedanken sich darstellen. 
Wenn er auf eine Besserung der äußeren Erscheinung der Heimat hinarbeitet, so muß ihm 
klar sein, daß diese ja doch immer nur der sinnfällige Ausdruck von Lebenszuständen ist. 
Darum muß er in letzter Linie an der Besserung dieser sozialen Ursachen selbst mitwirken. 
Zimmeter hat seinen Landsleuten so nahegebracht, was sie in Kunst und Natur Tirols für 
ein herrliches, Verantwortung heischendes Erbe überkommen haben. Daß er den eben 
gekennzeichneten Standpunkt des Heimatschutzes überall da vertritt, wo es sich um Neu- 
schaffen handelt - man lese seine Worte über das Wesen des Heimatschutzes im all- 
gemeinen und über Bahnhöfe, Schutzhäuser, moderne Wohnweise im besonderen nach -, 
das verschaEt seinem Buche auch für die gewerbliche Praxis ebenso Unmittelbarkeitswert, 
wie jener Standpunkt ihn der Heimatschutzbewegung als einem treibenden Faktor der 
Gegenwartskultur sichert. K. Giannoni. 
MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHI- 
SCHEN MUSEUM Sie 
AMMLUNGSKATALOGE DES ÖSTERREICHISCHEN MUSEUMS. 
Das Österreichische Museum hat soeben den Katalog seiner reichen Ornamentstich- 
Sammlung veröffentlicht. Das vom Vizedirektor Regierungsrat Franz Ritter verfaßte Werk, 
das im Kunstverlag von Anton Schroll ä Co. erschien, ist 15 Bogen stark und mit x53 Illu- 
strationen versehen. Der Katalog enthält die Beschreibung der zahlreichen vom Institut 
seit dem Jahre x889 erworbenen Ornamentstiche und sonstigen graphischen Arbeiten und 
schließt sich sonach dem 1889 zum Jubiläum des 25jährigen Bestandes des Museums 
herausgegebenen, ebenfalls von Ritter verfaßten illustrierten Katalog der Ornamentstich- 
sammlung des Österreichischen Museums auch in Format und Ausstattung an. Das nun- 
mehr publizierte Material ist im Laufe dieser letzten 30 Jahre zumeist durch Einzelankäufe 
auf öffentlichen Versteigerungen im In- und Ausland und im Kunsthandel zusammen- 
gebracht worden und umfaßt die Zeit vom XV. bis zur Hälfte des XIX. Jahrhunderts sowie 
alle Abteilungen der in zwölf Hauptgruppen angeordneten Sammlung, deren systema- 
tischem Ausbau stets besonderes Augenmerk zugewendet worden ist (Ornamente, textile 
Kunst, Mobilien, Schmied- und Schlosserarbeiten, Wehr und Waffen, Uhren, Goldschmied- 
und Juwelierarbeiten, Gefäße und Geräte, Heraldik, Architektur, Schrift und Druck, 
Zeichenbücher und Zeichenvorlagen). Auf diese Art konnte trotz beschränkter Mittel der 
Omamentstichsammlung, welche neben den wissenschaftlichen auch praktisch-künstle- 
rische Aufgaben zu erfüllen hat, eine Fülle wichtiger Blätter und so manche hervorragende 
graphische Seltenheit zugeführt werden, so neben Arbeiten der Nürnberger Ornament- 
stecher aus dem XVI. Jahrhundert Blätter vom „Meister mit den Pferdeköpfen", Blätter 
eines Kleinmeisters in der Art des Gilich Kilian Proger, ferner bei Bartsch und Passavant 
nicht beschriebene Ornamentstiche von V. Solis, sodann solche für Schmuck in Email 
oder Niello von P. Nolin, Sordot, Christollien, G. B. Constantini, Punzenarbeiten von 
Hirtz, Flynt und Zan. I. van Meckenem und Dürer sind gleichfalls durch schön erhaltene 
Blätter („Besuch bei der Spinnerin" und „Titeleinfassung mit dem Laute spielenden 
Engel") vertreten. Eine besondere Bereicherung der Sammlung stellen die nicht nur 
technisch, sondern auch kostüm- und zeitgeschichtlich wertvollen farbigen Kupferstiche 
und Schabkunstblätter dar, welche anläßlich der in den Jahren 1892 und 1894,15 im Öster-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXII.” N.p., 1919. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment