MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 9 und 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358327699882_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXII
Bandzählung:
1919 / Heft 9 und 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1919

Artikel

Titel:
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 9 und 10)
  • Einband
  • NEUERWERBUNGEN DES MUSEUMS FRANCISCO-CAROLINUM IN DEN KRIEGSJAHREN
  • DER MERCATO NUOVO ZU UDINE UND SEINE KUNSTDENKMALE
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

JJJ 
vember Direktor der Gemäldegalerie Dr. Gustav Glück: Über Rubens' Liebesgarten. 27. No- 
vember Hofrat Universitätsprofessor Dr. josef Strzygowski: Planmäßige Wege der Kunst- 
forschung und Kunsterziehung. 4. Dezember Kustos Dr. Arpad Weixlgärtner: Kunst und 
Unkunst auf der Straße. 11. Dezember Professor Dr. Wolfgang Pauker: Klosterneuburgs 
Bedeutung im Kunst- und Kulturleben unseres Vaterlandes. 18. Dezember I. Vizedirektor 
des Österreichischen Museums Regierungsrat Dr. Hermann Trenkwald: Künstler im Kunst- 
handwerk. II. Volkstümliche Museumskurse Oktober 1919 bis Frühjahr 1920: 26. Oktober, 
2., 9., 16., 23. November 1919 Hofrat Direktor Dr. Eduard Leisching: Kunst, Kultur und 
' Wirtschaft in Österreich von der letzten Türkenbelagerung Wiens bis zur Revolution von 
1848. I. 30. November, 7., 14., 21., 28. Dezember 1919 I. Vizedirektor des Österreichischen 
Museums Regierungsrat Dr. Hermann Trenkwald: Geschichte des Gobelins. 4., 11., 18., 
25. Jänner, 1. Februar 1920 Kustos Dr. August Schestag; Entwicklung der Wohnungs- 
einrichtung von der Gotik bis zur Neuzeit. 8., 15., 22., 29. Februar, 7. März 1920 Sekretär 
Dr. Hans Tietze: Einführung in die Kunstbetrachtung. 14., 21., 28. März, 11. April 1920 
Architekt Robert Örley, Dozent Architekt Dr. Dagobert Frey, Sektionsrat Universitätspro- 
fessor Dr. Karl Piibram und andere: Gartenstädte, Landsiedlung, Probleme des Städte- 
baues. 18., 25. April, 2., 9., 16. Mai 1920 Kustos Dr. Arpad Weixlgärtner: Albrecht Dürer, 
Leben und Werke. Nach Neujahr werden an Donnerstagen sprechen: Direktor Dr. E. W. 
Braun (Troppau), Universitätsprofessor Dr. M. Dreger (Innsbruck), Universitätsdozent 
Dr. M. Eisler, Dozent Dr. D. Frey, Frau Dr. Betty Kurth, Hofrat Direktor Dr. E. 
Leisching, Professor Dr. Em. Löwy, Architekt Robert Örley, Direktor Dr. Pauli (Hamburg), 
Hofrat Universitätsprofessor Dr. E. Reisch, Hofrat A. Roller, Kustos Dr. Schestag, Direktor 
Professor Dr. Robert Schmidt (Frankfurt), Universitätsprofessor Dr. H. Sitte (Innsbruck), 
Hofrat Professor Dr. H. Swoboda, Universitätsassistent Dr. K. Swoboda, Frau Dr. Erica 
Tietze, Sekretär Dr. H. Tietze, Professor Dr. Vogelsang (Utrecht). Programm folgt. 
Sämtliche Vorträge mit Projektionsbildern. Karten zum Einheitspreise von 2 Kronen für 
den Einzelvertrag und jeden Museumskurs beim Portier im Österreichischen Museum, 
I., Stubenring 5, und abends an der Kasse I., Wollzeile 45. Mitglieder der Lehrerschaft, der 
Gewerkschaften, der Volksbildungsvereine, des Volksheims, des Reichsbildungsamtes und 
Studierende erhalten gegen Verweisung der Legitimationen eine 50 prozentige Preis- 
ermäßigung. Die Vorträge finden im Museumszubau, I., Wollzeile 45, statt. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES 54b 
1. TECHNIK UND ALLGEMEINES. 
ÄSTHETIK. KUNSTGEWERB- 
LICI-IER UNTERRICHT a. 
BEITZ, E. Photographie und christliche Kunst. (Zeitschr. 
für christl. Kunst, XXXII, 5.) 
ENDELL,Aug. Kunst und Maschine. (Dekorative Kunst, 
Au . 
GRALYIggFF, O. Formzemümmerung und Formaufbau 
in der bildenden Kunst. 8'. 86 und 32 S. Abbild. 
Berlin, E. Wasmuth. M. 8.-. 
HEILMAIER, L. Der jugendliche Christus in der alt- 
christüchen Volkskunst. (Die christl. Kunst, Sept.) 
TIETZE, H. Die Kunstwerke im deutschösterreichischen 
Friedensvertrag. (Kunstchronik, 191g, 46.) 
'VORETZSCH, E. A. Über altbuddhistische Kunst in 
Siam. (Ostasiat. Zeitschn, V, 1-4, VI, 1-2.) 
WOHLFAHRT, P. Das Gesetz der Stilreinheit. (Deko- 
rative Kunst, Sept.) 
WOLLMANN, H. Retiarier-Darstellungen auf römi- 
schen Tonlampen. (Mitteil. des Deutschen Archäol. 
Instituts, Röm. Abt., XXXIJ.) 
II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR 
AM. Ein zerleghares transportables Holzhaus. (Dekora- 
tive Kunst, Sept.) 
BODE, W. v. Neuere plastische Arbeiten von Richard 
Engelrnann. (Die Kunst für Alle, XXXIV, 11-12.) 
BERGER, W. Elfenbeinarbeiten. (Dekorative Kunst. 
0m.) 
BRAUN, E. W. Drei Grabsteine des Tmppauer Fürsten- 
hauses der Przemisliden. (Zeitschr. für Geschichte 
und Kulturgeschichte Schlesiens, XIII.) 
DÜSSEL, K. K. Alfred Lörcher-Stuttgart. (Deutsche 
Kunst und Dekoration, Aug.) 
FASTLXNGER, K. Das romanische Elfenbeinkästchen 
in der Sammlung Streber in München. (Die christl. 
Kunst. Juni.) 
FRANK, W. Neue Arbeiten von Dagobert Peche. (Deut- 
sche Kunst und Dekoration, 0kt.7Nov.) 
Gartenstadt Hellerau. x. Folge. 6 Taf. Hellerau, H. B. 
Graef. M. 4,-. 
GREBER, J. Cites -]ardins et Villes Ouvrieres en Ame- 
rique. (Art et Decoration, Mai-Juni.) 
. 45
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXII.” N.p., 1919. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment