MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresregister (1919)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358329822271_0001
Titel:
Jahresregister
Bandzählung:
1919
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1919

Artikel

Titel:
INHALTSVERZEICHNIS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresregister (1919)
  • INHALTSVERZEICHNIS

Volltext

heiligen Christophorus und eines attributlosen Heiligen (München, Nationalmuseum) 247. 
Madonna, niederbayrisch, um 1530 (München, Nationalmuseum) 247. Holzfigur des heiligen 
Christophorus in der Schloßkapelle zu Trausnitz 248. Holzfigur des heiligen Johannes 
Evangelist in der Pfarrkirche zu Dingolling 24g. Anna-Selbdritt-Relief von Matthäus Kreniß 
zu Ingolstadt 249. Epitaph des Fürsten Hartmann von Liechtenstein zu Nieder-Absdorf von 
Pliemb 262. Werke der Plastik aus dem Museum Francisco-Carolinum in Linz: Altar von 
St. Leonhard 290-293; Heilige Maria von Ägypten 300; Heiliger Augustin von Ignaz 
Mähl 30x ; Kirchenlehrervon Xgnaz Mähl 302 ; I-leiligenfiguren aus der Pfarrkirche St. Georgen 
bei Tollet 303 - 304; Statue des Otto von Machland 305; Thronende Madonna, Neapel, um 
x75o 305. Madonna von Bartolomeo Buon (Udine, Loggia Comunale) 322. Madonna von 
Bernardino Bissone (Tricesimo, Pfarrkirche) 323. Engel vonBemardino Bissone (Tricesimo, 
Pfarrkirche) 324-325. Die Fontäne der Piazza S. Giovanni zu Udine 327 -32g. Entwürfe 
von Statuen zur Ausschmückung des Mercato Nuovo zu Udine 330-333. Holzfigur des 
heiligen Rochus an der Seitenwand von S. Giacomo zu Udine 334. Pietagruppe von 
Leonardo Thanna (S. Daniele del Friuli, Monte di Pieta) 335. Plastiken von Richard 
Teschner auf der Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe im Österreichischen Museum: 
„I-lausgöttin", getriebenes Silber, Gold und Edelsteine 362; „Der Lebenshorcher", Grotesk- 
figur in Stein geschnitten 363; „Idol", Mahagoniplastik mit Bernsteinaugen 365; Figuren 
aus Teschners Marionettenbühne: „Prinz und Prinzessin" 367, „Wassermann und Magier", 
368, „Das Hörnchen" und „Der Gelbe" 369, „Die Zauberin" 370, Figuren zum „Weihnachts- 
spiel" 37x. Originalkeramiken von Herta Bucher 377-379. Originalkeramik von Professor 
Robert Obsieger 380. Originalkeramik von Edith Hirschhorn 381. Originalkeramik von 
L. Spannring 381. „Der Winter", Gmundner Keramik, Entwurf von Professor M. Powolny 
383. Vogelliguren, Gmundner Keramik 384-385. Bauernpaare, Gmundner Keramik 
386-387. „Das Feuer", Originalkeramik von R. Schaschl (Wiener Werkstätte) 388. 
PORZELLAN- UND TONPLASTIK, siehe Plastik. 
SILBERARBEITEN. Nürnberger Silberaltar in der Jagellonenkapelle des Domes auf 
dem Krakauer Wawel 39. Silbervergoldetes Paradeposthömchen von Hanns Geyer in 
Wien 1598, im Museum Francisco-Carolinum in Linz 3x0. Service, nach dem Entwurf "von 
Professor Otto Prutscher in Silber ausgeführt von J. C. Klinkosch 39x. 
TEXTILE KUNST. Wandteppiche aus der päpstlichen Manufaktur zu Rom: Die 
Erschaffung derTiere, x733 (Österr. Museum) 23-24; Der Sündenfall x734 (Österr. Museum) 
25, 27. Kasel mit farbiger Reliefstickerei aus Schloß Steyregg im Museum Francisco- 
Carolinum in Linz 306. Deckchen, Tüllstickerei, Entwurf von R. Schaschl (Wiener Werk- 
stätte) 389. Tapete, nach dem Entwurf des Architekten Dagobert Peche ausgeführt von 
Max Schmidt 390. Batik von Else Stübchen-Kirchner 392.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Steiger-Meyer, Jakob. Schweiz : Bericht Über Gruppe V Textil-Industrie, Section IV Und Sectionen I, II, III, V, VI Nebst Gruppe XXI Hausindustrie. Schaffhausen: Baader, 1874. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment