MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXIII (1920 / 1, 2 und 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358330232867_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXIII
Bandzählung:
1920 / 1, 2 und 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1920

Artikel

Titel:
TÜRKISCHE DEKORATIONSKUNST
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXIII (1920 / 1, 2 und 3)
  • Einband
  • TÜRKISCHE DEKORATIONSKUNST
  • KÜNSTLER IM KUNSTHANDWERK
  • EIN HANDSCHRIFTLICHES MODELBUCH VOM JAHRE 1531
  • ALTE BREGENZER SILBERARBEITEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
TÜRKISCHE DEKORATIONSKUNST so von 
HEINRICH GLUCK-WIEN so- 
IE islamische Kunst ist wie die christliche keine ein- 
heitliche, insofern sie sich auf die verschiedensten 
Kulturgebiete erstreckt und von den verschieden- 
sten Volkselementen getragen wird. Von diesen 
Volkselementen hat man zuerst das arabische als 
das maßgebende und geradezu allein ausschlag- 
gebende für die islamische Kunst erkennen wollen, 
von ihm erhielt sie zuerst ihren Namen. In letzter 
Zeit hat man begonnen, auch dem Persischen eine 
maßgebliche Rolle bei der Bildung und Entwick- 
lung dieser Kunst zuzuerkennen. Das Türkische 
wurde bisher kaum beachtet, obwohl schon die äußere politische Geschichte 
der islamischen Völker einen Fingerzeig für dessen Bedeutung hätte abgeben 
können." Bis in unsere Zeit mochte da die Vorstellung von der großen Gefahr 
nachwirken, die die Türken einst für Europa bedeuteten, derzufolge man 
sie zu einem unkultivierten Barbarenvolke stempelte und ihnen jede eigene 
schöpferische Kraft absprach, ihre Kunst höchstens als ein Sammelsurium 
der verschiedensten fremden Elemente gelten ließ. Aber haben nicht auch in 
Kunstepochen, die uns näherstehen, wie etwa in der italienischen Renaissance, 
die verschiedensten Ströme zusammengewirkt, ohne daß sie eine Einheitlich- 
keit vermissen ließen, deren Grundlage und Wert eben in dem einheitlichen 
volklichen Träger liegt, der das Verschiedenartige zu einem Neuen zusammen- 
faßte un'd umgestaltete? Und wenn Jakob Burckhardt, der große Geschicht- 
schreiber der Renaissance, sagt: „Ein wahrhaft reiches Volk wird dadurch 
reich, daß es von andern vieles übernimmt und weiterbildet", so sind die 
Türken keineswegs die letzten, von denen dieses Wort zu gelten hat. Denn 
schon an ihren Stammsitzen inmitten der asiatisch-europäischen Welt, an dem 
goldreichen Altaigebirge, trafen sich die drei größten Kultursphären, die ost- 
asiatische, die indische und die westasiatisch-europäische. Und nicht weniger 
waren es ihre Schicksale, als sie aufbrachen, um fremde Gebiete zu erobern, 
die sie zu Vermittlern der verschiedensten Kul- 
turen, zu einer internationalen Aufgabe in wei- 
testem Sinne beriefen, zugleich aber auch im 
Kampfe mit diesen Kulturen ihre nationale Eigen- 
art immer wieder kräftigen und bewahren ließen. 
1. ALTAIISCH-TÜRKISCHES. 
Die älteste Kunst der Türken steht im Zei- 
chen jener Volksmassen, die im Gegensatze zu 
" Nur Georg Jakob hat die Rolle der Türken nachdrücklicher Abb. i. Goldtier aus Sibirien 
betont. Siehe „Der Islam", Band I, Seite 64 lT. (Petersburg, Eremitage) 
v 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXIII.” N.p., 1920. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment