MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXIII (1920 / 1, 2 und 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358330232867_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXIII
Bandzählung:
1920 / 1, 2 und 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1920

Artikel

Titel:
EIN HANDSCHRIFTLICHES MODELBUCH VOM JAHRE 1531
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXIII (1920 / 1, 2 und 3)
  • Einband
  • TÜRKISCHE DEKORATIONSKUNST
  • KÜNSTLER IM KUNSTHANDWERK
  • EIN HANDSCHRIFTLICHES MODELBUCH VOM JAHRE 1531
  • ALTE BREGENZER SILBERARBEITEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

S2 
Persönlichkeit gesellt sich hier noch das Übergewicht eines königlichen 
Bestellers und seines Hofes mit ausgesprochenen Anforderungen und 
Geschmackstendenzen. Unter der Sonne dieser beiden Faktoren wuchs die 
französische Kunst zu ungeahnter Höhe empor. Die Leitung der Manufaktur 
hatte der Maler und Bildhauer Lebrun inne, sein Einfluß erstreckte sich auf 
alle Kunstgewerbetreibenden des offiziellen Frankreich. 
In dieser Zeit beruhte die Fortentwicklung mehr denn je auf den Orna- 
mentstichen, die in großer Zahl entstanden. Allein von Le Pautre sind mehr 
als 2000 bekannt. Das gesamte kunstgewerbliche Schaffen zeigte sich von 
einzelnen Künstlerpersönlichkeiten beherrscht, die Führung war dem Hand- 
werker vollständig entwunden. Eine Fülle neuer Formgedanken mit reichen 
individuellen Abstufungen und nie versagender sinnlicher Kraft war die Folge. 
Im bewußten Stolz auf die Leistungen der Manufaktur verfertigte man 
damals einen Gobelin, der einen Besuch Ludwigs XIV. in der Gobelin- 
manufaktur zur Darstellung bringt. In pompöser zeitgemäßer Art ist dieser 
Moment festgehalten, mit berechtigter Freude schaffen die Künstler ihre 
Erzeugnisse vor die Augen ihres Königs. Der Gobelin erscheint wie eine 
Apotheose des Themas: Künstler im Kunsthandwerk. 
Wir wissen aber, einer solchen stolzen Aufmachung bedarf diese Idee 
nicht. Die Einfiußnahme ist dann am wertvollsten und gesündesten, wenn 
sie notgeboren und von Seite der Künstler als Gewissenssache empfunden 
wird. Die jüngste Entwicklung unserer eigenen Zeit scheint neuerdings dazu 
angetan, die Künstler daran zu erinnern, daß es Zeitläufte gibt, in denen sie 
das Gewissen im Kunstgewerbe bilden. 
EIN HANDSCHRIFTLICHES MODELBUCH VOM 
JAHRE 1531 Sie VON RUDOLF BERLINER- 
MUNCHEN 50' 
X  S ist merkwürdig, daß die Handschrift I. 2 (Lat) 
' 80, 22": aus fürstlich Ottingen-Wallersteinschem 
Besitz bisher unbeachtet geblieben ist, obwohl 
sie in der Maihinger Schausammlung ausgestellt 
war. Ist in ihr doch, um das Wichtigste vorauszu- 
nehmen, ein mit der Hand im Jahre 153i im 
Birgittenkloster Altomünster (halbwegs Freising 
und Augsburg) hergestelltes Musterbuch vollkom- 
men erhalten. Was das für die Erkenntnis der 
Quellen bedeutet, aus denen die I-Iandwerkskunst 
schöpfte, ergibt sich, wenn man bedenkt, daß handschriftliche Musterbücher 
bisher erst aus dem späteren XVII. Jahrhundert bekannt waren. Denn von 
 
4' Codex cart. 1x2, fol. B". Einband; Holz (das rückwärtige Brett wegen Bruches mit einem Pergament- 
streifen beklebt), gepreßter Pergamentrüeken, Schließen Messing und Leder. - Fol. 2 r Titel, 2 v Verfertigungs-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXIII.” N.p., 1920. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment