MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXIII (1920 / 1, 2 und 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358330232867_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXIII
Bandzählung:
1920 / 1, 2 und 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1920

Artikel

Titel:
EIN HANDSCHRIFTLICHES MODELBUCH VOM JAHRE 1531
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXIII (1920 / 1, 2 und 3)
  • Einband
  • TÜRKISCHE DEKORATIONSKUNST
  • KÜNSTLER IM KUNSTHANDWERK
  • EIN HANDSCHRIFTLICHES MODELBUCH VOM JAHRE 1531
  • ALTE BREGENZER SILBERARBEITEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

anweisung lautet: Nota versus sequentes et coniicies Flabella pulcherrirna, 
coloribus decenter distincta, 
Prima liga, tibi vult numerum signari, iigure 
Altra leua, quisquis condere flabra velis; 
Porro ligature cuiusuis forrnula quae sit, 
Presto tibi monstrat preuius ipse typus. 
Preterea varios intermiscere colores 
Si libeat, memori hoc mente tenebis: 
Stamina dissimili cape bina colore seorsum, 
Dunque ligas aliis altera subtus age. 
Sic etenim miro muscaria stemmate pinges 
ac lepido aspectu, Frater amice dabis." 
Erinnerungen an die Frühzeit der Kirche werden geweckt. Gehörte 
doch damals das Flabellum als eine - hauptsächlich durch ihren Zweck 
bestimmte - Abart des Fächers zu den gebräuchlichen liturgischen Geräten. 
Und es scheint die Anfertigung von profanen und liturgischen Fächern im 
Rahmen des üblichen Flechtens von Körben und Matten" zu den nicht 
seltenen Beschäftigungen von Mönchen und Einsiedlem gehört zu haben, 
sodaß selbst heilige Männer sich nicht für zu gut für sie hieltenfh" 
Hier finden wir nun nach einem Jahrtausend wieder an geweihter Stätte 
die Anfertigung von Fächern. Für liturgischen Zweck können sie aber nicht 
bestimmt gewesen sein, obwohl man sie damals auch noch außerhalb der 
päpstlichen Zeremonien etwas allgemeiner verwendete als heute. Außer 
dem profanen Motto stünden solcher Auffassung einmal die große Zahl der 
Entwürfe, die nur für einen vielfach gebrauchten Gegenstand verschiedenster 
Größe gefertigt sein können, und dann der Umstand entgegen, daß für die 
Annahme einer Benutzung des F labellums in den Riten des Birgittenordens 
kein Anhalt zu finden ist. Man wird aber auch die Bezeichnung als Fliegen- 
wedel nicht zu sehr zu pressen brauchen und an den allgemeineren Begriff 
des Fächers denken dürfen. An dessen damals wohl wieder modernste Form: 
an den Fahnenfächer, und zwar im engeren Sinne an sein Blatt erinnern 
Eingetretenen: Die 6. person diss eingangs Caspar hueher von Tirhaubten ein Layenbrueder (wie es solche 
regelgemäß im Birgittenkloster Altomilnster gab) hat appostatiert. (München, Allgemeines Reichsarchiv: Kloster 
Altomünster, Faszikel zg, Seite 16.) 
1' Nach Einfügung der Interpunktionszeichen wird das Verständnis der Verse keine Schwierigkeiten mehr 
bereiten. Zweifelhaft bleibt allerdings die Interpretation des ersten Verses; es steht deutlich signari geschrieben, 
und es ist damit das lange i des Infmitivs metrisch kurz gebraucht. Die übrigen Verse „zeigen einen perfekten 
Lateiner, der auch die Metrik und Prosodie richtig handzuhaben versteht"; aber eine Ausnahme ist doch zu 
machen: „der 6. Vers, der ein Pentameter sein sollte, ist zu kurz." Man kann nun die Fehler als Versehen eines 
Ahschreibers auffassen oder dem Dichter doch gelegentliche sprachliche und metrische Schnitzer zutrauen. Die 
Entscheidung dürfte da meines Erachtens dem persönlichen Belieben überlassen bleiben, wenn man auf das 
Schweigen der Subskription keinen Wert legt. Denn einen Sinn gibt das, was dasteht: „Binde das Erste von der 
Figur -_ sie (die Figur) will, daß dir die Zahl angegeben werde - das Zweite hebe." - Ich habe für giltige Rat- 
schläge hei Lesung und Übersetzung der Verse zu danken vor allem Herrn Professor Dr. W, Otto in Frankfurt 
am Main, ohne dessen Hilfe es mir nicht gelungen wäre, die beiden ersten Zeilen zu verstehen. 
i" Zum Beispiel joh. Cassianus, de coenobiorum institutis; bei Migne, P. L. XLIX, Sp. x89. 
f" S. F. X. Kraus, „Real-Enzyklopädie der heiligen Altertümer" (Freiburg i. Br. 1880), I, Seite52g. - Vom 
heiligen Fulgentius, Bischof von Ruspe, wird zum Beisplel berichtet, daß er als Abt eines Klosters . . . palmarum 
fcliis Babella saepissime contexebat. (Migne, P. L. LXV, Sp. x32.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXIII.” N.p., 1920. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment